Biene auf Blüte
#bienenweide #insektenfreundlich #saatgut

Bienenfreundliches Saatgut

Bienenfreundliches Saatgut für mehr Artenvielfalt

von: David   |   Aktualisiert: 19.06.2023

BIENENFREUNDLICHES SAATGUT FÜR MEHR ARTENVIELFALT

Das leckere Gemüse, die bunten Sommerblumen, die üppigen Balkongewächse oder die niedrigwachsende Dachbegrünung – nicht nur Menschen finden Gefallen an der Flora um sie herum, mithilfe spezieller Pflanzen lässt sich auf einfache Weise ein kleines Ökosystem für Bienen, Hummeln und andere Insekten schaffen.

Der aktive Bienen- und Naturschutz wird von vielen Seiten gefördert. Und so findet sich immer mehr bienenfreundliches Saatgut im Sortiment diverser Sämereihersteller. Denn durch das Angebot von speziellen Bienenfutterpflanzen, darunter auch einjährige Sommerblumen und Gemüse, aber auch mehrjährige Kräuter und Dachbegrünungsstauden, ist es möglich, den Bienen ein reiches Nahrungsangebot für die gesamte Saison zu bieten und dem Bienensterben aktiv entgegenzuwirken. Bienenfreundliches Saatgut ist mehr, als manche denken. Dieser Artikel erklärt, was Gärtner von bienenfreundlichem Saatgut erwarten können.

Gartendeko - "Bienenweide" Schild
Biene auf Blüte


Was ist Bienenfreundliches Saatgut?

Bienen sind Insekten, die bunte Blüten, vor allem in Lila- und Gelbtönen, ansteuern. Wenn Bienen Blüten anfliegen, versuchen sie, zu den Staubblättern vorzudringen und den Nektar aufzunehmen. Dabei nehmen sie mit ihrer Behaarung den an den Staubblättern haftenden Pollen auf und tragen ihn zur nächsten Blüte zur Bestäubung weiter.

Das Bienensterben ist nicht nur deshalb so weit vorangeschritten, weil landwirtschaftliche Monokulturen das Bild prägen und die dort ausgebrachten Pestizide die Ortungsapparate der Bienen schädigen, sodass sie nicht mehr zu ihren Bienenstöcken zurückfinden. Auch die immer häufiger gesäten Zierpflanzen, die entweder in ihrem Blütenaufbau so gestaltet sind, dass Bienen den Nektar nicht mehr erreichen können oder aber durch Zucht Staubblätter, Pollen und Nektar nicht angelegt haben, sind Grund für die schwindende Bienenpopulation. Zudem sind beliebte Exoten in Gärten und auf Terrassen für Bienen uninteressant, da diese auf heimische Pflanzen spezialisiert sind.

Biene auf Blüte

Biene auf Blüte

Bienenfreundliches Saatgut ermöglicht es Gärtnern, bienenfreundliche Pflanzen zu kultivieren. Darunter fallen alle Pflanzen, die nur einreihige Blütenblätter besitzen, sodass die Bienen einfach zum Nektar vordringen können. Ein weiterer Bonus für Bienen ist die lange Blütezeit der jeweiligen Pflanzen, sodass besonders viel Nektar von einer Pflanze bereitgestellt wird. Honigbienen erfahren durch die Imkerei und die Politik mittlerweile immer mehr Unterstützung, doch vor allem die Wildbienen sind es, die wesentlich mehr Schutz brauchen.

Wildbienen, zu denen auch Hummeln zählen, können mehr als doppelt so viel Bestäubungsleistung erbringen. Nicht nur bei Obstbäumen, sondern auch bei den meisten Gemüsearten und Kräutern sind Wildbienen die wahren Helden. Diese Tatsache lies Wildbienen in den letzten Jahren mehr und mehr in den Fokus rücken. Deshalb umfasst bienenfreundliches Saatgut mittlerweile nicht nur diverse einjährige Blumen und Wiesenmischungen, sondern auch Gemüsesorten, Kräuter und Stauden, die gegen das Bienensterben helfen.



#bienenweide #samen
Passend dazu:
Bienenweide-Samen
Bienenweide-Samen
Bienenweide-Samen
Bienenweide-Samen
Bienenweide
ab 2,19 €
Zum Artikel


Welchen WerT hat Bienenfreundliches Saatgut?

Auch Kleingärtner sind auf die Befruchtungsleistung der Wildbienen angewiesen. Doch ohne die Weitertragung der Pollen gäbe es nur noch 30 % aller Obst- und Gemüsearten, die gesamte Landwirtschaft würde zum Erliegen kommen. Erst die Insekten ermöglichen durch die Eröffnung der Narbe und die Pollenverbreitung den Fruchtansatz. Ein gutes Beispiel sind Erdbeeren: Die Pflanze bildet eine Vielzahl einreihiger Blüten aus. Diese präsentieren den Nektar und die Pollen. Wenn Bienen diese Blüten anfliegen, dann sammeln sie den Nektar und übertragen dabei den Pollen anderer Erdbeerpflanzen auf die weiblichen Organe im Inneren der Blüte.

Dadurch reifen die Samen der Erdbeeren, sogenannte Nüsschen, heran. Nur wenn alle Samen reifen, entsteht eine runde Frucht. Erdbeeren, die „unrund“ oder „schrumpelig“ geformt sind, wurden nicht ausreichend bestäubt, die Nüsschen an der Außenseite der Frucht sind noch geschlossen, weshalb die Erdbeere an dieser Seite härter ist. So wie bei den Erdbeeren verhält es sich auch mit vielen anderen Pflanzen. Ein einziges Volk von Bienen kann an einem trockenen Tag mehr als 20 Millionen Blüten bestäuben. Damit sind sie für die Lebensmittelindustrie essenziell.

Ohne Bienen müssen die Menschen auf mehr als 40 % der Lebensmittel verzichten. Dadurch wäre Mangelernährung auch in den westlichen Industrienationen ein wesentliches Thema. Ob Spargel, Brokkoli, Kürbisse, Gurken, Tomaten, Erdbeeren, Kirschen oder Kräuter – ohne Bienen gäbe es diese Pflanzen nicht. Selbst Nutztiere könnten ohne die Pflanzen, die ihnen als Futter dienen, nicht gehalten werden, weshalb auch Milch und Fleisch dann wegfallen würden. Bienenfreundliches Saatgut sorgt also für einen reich gedeckten Tisch – im kleinen wie im großen Stil. Denn durch den Trend, Gemüse, Beeren, Obst und Kräuter selbst anzubauen, wird bienenfreundliches Saatgut nicht nur für Landwirte, sondern auch für Kleingärtner immer interessanter.

Gemswurz - Einpflanzen im Garten

Video: Gemswurz einpflanzen im Garten



Bienenfreundliches Saatgut - Welche Pflanzen fallen darunter

Durch die mediale Aufmerksamkeit kann jeder seinen Garten oder Balkon insektenfreundlich gestalten. Bienenfreundliches Saatgut bringt viele Pflanzen hervor, die ein wichtiges Glied in der vulnerablen Kette des Ökosystems darstellen. Im Gemüsebeet punkten vor allem Fenchel, Rettich, Tomaten und Erdbeeren. Und auch auf Kräuter wie Dill, Basilikum, Koriander, Salbei und Thymian fliegen Bienen. Sie gedeihen auch auf kleinem Raum oder auf dem Balkon.

Unter den Blumen sind Buchweizen, Sonnenblumen, Klee, Kornblumen, Wicken, Ringelblumen, Mohn oder Schafgarbe besonders beliebt. Ob zur Begrenzung des Gartens, als Insel im Rasen oder zur Einfassung der Gemüsebeete – Blumen sind einfach zu integrieren und schön anzusehen. Doch manche Arten werden mehr als 150 cm hoch oder bilden sehr lange Wurzeln aus. Andere blühen mehrmals, aber nur etwa 2 Wochen lang. Daher sind viele Blumen nicht für den Balkonkasten oder den Terrassenkübel geeignet. Sie wünschen sich eher einen Platz im Freiland. Doch das bedeutet nicht, dass sich nicht auch niedrige Schalen, karge Garagendächer, unschöne Mauern oder in die Jahre gekommene Gartenhäuserdächer bepflanzen lassen.



#saatgut #blumensaamen
Passend dazu:
Blumen- und Kräutermischung 'Duftgarten'
Blumen- und Kräutermischung 'Duftgarten'
Blumen- und Kräutermischung 'Duftgarten'
Blumen- und Kräutermischung 'Duftgarten'
Blumen- und Kräutermischung, duftend
2,49 €
Zum Artikel


BIENENFREUNDLICHES SAATGUT IST VIELSEITIG EINSETZBAR

Bienenfreundliches Saatgut ist vielfältig einzusetzen, da es nicht nur Blumen-, Gemüse- und Kräutersaaten gibt, die in diese Sparte fallen. Auch niedrigwachsende Stauden und Bodendecker lassen sich aus Sämereien ziehen und zur vertikalen und horizontalen Begrünung einsetzen. Bienenfreundliches Saatgut für Teppich-Sandkraut, Polster-Thymian, Schneeteppich, kleinblütiges Tagetes, Astern oder Minzen treiben zu besonders pollen- und nektarreichen Pflanzen aus.

Die heimischen Gewächse blühen von Frühling bis Herbst und sind so für Bienen eine wertvolle Nahrungsquelle, besonders wenn andere Arten noch nicht oder nicht mehr blühen. Die unterschiedlichen Blütenformen der niedrigwachsenden Stauden und Bodendecker ermöglichen Bienenarten mit kurzen und langen Rüsseln die Nahrungsaufnahme. Die natürliche Mehrjährigkeit bietet vielen Bienen ohne großen Aufwand geeignete Blüten. Bienenfreundliches Saatgut ist eine gute Möglichkeit der vielseitigen Begrünung.


Balkonkasten
Aster novi-belgii
Schreibe einen Kommentar

Du möchtest deine Erfahrungen und Tipps mit uns teilen? Dann schreib uns gerne einen Kommentar. Wir sind schon ganz gespannt, was du uns zu erzählen hast!

Dein Kommentar*
Name + E-Mail*
Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder


Über Florado

Bestimmt hast du dich schon gefragt, wer eigentlich hinter Florado steckt und was das überhaupt bedeutet, dieses "Florado". Das ist ganz einfach erklärt…

Mehr erfahren
Newsletter

Wollen wir Brieffreunde werden? Wenn du dich für unseren Newsletter anmeldest, versorgen wir dich regelmäßig mit Aktionen, Deals und Infos rund um dein eigenes Florado. Worauf wartest du?

Über Florado

Bestimmt hast du dich schon gefragt, wer eigentlich hinter Florado steckt und was das überhaupt bedeutet, dieses "Florado". Das ist ganz einfach erklärt…

Mehr erfahren
Newsletter

Wollen wir Brieffreunde werden? Wenn du dich für unseren Newsletter anmeldest, versorgen wir dich regelmäßig mit Aktionen, Deals und Infos rund um dein eigenes Florado. Worauf wartest du?

Einzigartige Qualität
Versand bis vor die Haustür
Vielseitige Inspirationsquelle
Kompetente Beratung