Biene auf Blüte
#blumenzwiebeln #raritäten #zwiebelblumen

Blumenzwiebel-Raritäten

Farbenfroh blühende Blumenzwiebel-Raritäten

von: Paula   |   Aktualisiert: 19.06.2023

Farbenfroh blühende Blumenzwiebel-Raritäten

Blumenzwiebeln sind nicht nur im Frühlingsbeet beliebt. Auch im Kübel machen bunt blühende Frühlings,- Sommer- oder Herbstblüher eine gute Figur. Doch müssen es nicht immer die Klassiker unter den Blumenzwiebeln sein, die den Gartenfreund jedes Jahr aufs Neue erfreuen. Wer etwas ganz Besonderes fürs Blumenbeet oder den Kübel pflanzen möchte, sollte es einmal mit überaus schicken Blumenzwiebel-Raritäten versuchen.

Denn neben Tulpen, Narzissen und Krokussen gibt es auch zahlreiche außergewöhnliche Blumenzwiebeln, die Beet oder Kübel schnell zum Hingucker werden lassen. Unter den nicht allzu oft vorkommenden Blumenzwiebeln sind besonders ältere, historische Sorten wieder im Kommen und finden mittlerweile nicht nur im klassischen Bauerngarten ein neues Zuhause, sondern verschönern überall Garten, Balkon und Terrasse.

Scilla siberica

Blaustern als Blumenzwiebel-Rarität

Inhalt


Blumenzwiebel-Raritäten und ihre Vorteile

Gerade die historischen Sorten unter den begehrten Blumenzwiebel-Raritäten gelten als besonders dekorativ und locken mit ihren zarten bis intensiven Düften oft zahlreiche Nützlinge in den Garten. Gut, dass viele alte Sorten solcher Raritäten bis zur heutigen Zeit erhalten geblieben sind, so dass für Beet und Kübel eine große Auswahl an verschiedenen Blumenzwiebeln zur Verfügung steht.


Fritillaria imperialis

Kaiserkronen als Blumenzwiebel-Rarität


Außergewöhnliche Schönheit

Denn diese bunte Vielfalt an attraktiven Blumenzwiebel-Raritäten wartet mit etlichen Vorzügen auf, die sich der Blumenliebhaber und Gartenfreund gut zunutze machen kann. So gelten viele alte oder spezielle Sorten als besonders robust und widerstandsfähig und bestechen zudem oftmals durch ihre einzigartige Optik. Zwar ist manchmal der Pflegeaufwand doch etwas größer als bei herkömmlichen Blumenzwiebeln. Doch spätestens, wenn diese herrlichen Seltenheiten zu blühen beginnen und ihre außergewöhnliche Schönheit zur Schau stellen, weiß der fleißige Blumenfreund, dass sich seine Mühe und Arbeit mehr als nur gelohnt hat.

Der richtige Pflanzplatz für Blumenzwiebel-Raritäten

Ob besonders seltene Wildarten des Zierlauchs, die in rosa bis violett von Mai bis Ende Juni Beete und Kübel zieren, oder die nährstoffhungrige und farbenfrohe Kaiserkrone, die auch als langstielige Schnittblume in der Blumenvase eine gute Figur macht: Attraktive Blumenzwiebel-Raritäten haben immer Saison.

Für jeden Platz die passende Rarität

Während manche Blumenzwiebeln einen eigenen Platz im Blumenbeet oder Kübel benötigen, eignen sich andere, wie beispielsweise das Buschwindröschen, besonders gut zur Unterpflanzung halbhoher Gehölze, in deren Halbschatten dieses kleine Blümchen wunderbar gedeiht. Wie die meisten herkömmlichen Blumenzwiebeln werden auch viele Raritäten am besten im Herbst gepflanzt, damit sie im kommenden Frühjahr für farbenfrohe Flächen sorgen.

Wer diese Blumenzwiebeln clever miteinander kombiniert, kann herrliche Blütenmuster zaubern und gekonnte Farbakzente setzen. Auch die unterschiedlichen Blühzeiten ermöglichen es dem Liebhaber dekorativer Blumenzwiebel-Raritäten, sich vom Frühjahr bis zum Herbst an den leuchtenden Blüten seiner Zwiebelblumen zu erfreuen.


Texas Blaustern - Einpflanzen im Garten

Video: Texas Blaustern einpflanzen im Garten


Blumenzwiebel-Raritäten und ihre Verwendung

Blumenzwiebel-Raritäten ziehen sich wie auch bekannte Blumenzwiebel- und Knollengewächse bereits vor Wintereinbruch in das Erdreich zurück. Nach ihrer Ruhephase kommen viele dieser Schönheiten mit den ersten Sonnenstrahlen im Frühling wieder zum Vorschein und leuchten mit der Frühlingssonne um die Wette. Viele seltenen Blumenzwiebelarten besitzen ungefüllte Blüten, die den Bienen, Hummeln und anderen Insekten als wertvolle Nahrungsquelle dienen.

Auspflanzen im Herbst

Die beste Zeit, um auch solche Raritäten zu pflanzen, ist der Oktober. Denn so haben die Zwiebeln noch ausreichend Zeit, bis zum Austrieb im Frühjahr Wurzeln zu bilden. Auch die außergewöhnlichen Raritäten unter den Zwiebelblumen vermehren sich einerseits über ihre Samen, die sie nach der Blüte großzügig in alle Windrichtungen verstreuen und andererseits über ihre unterirdischen Tochterzwiebeln, die sie zum Ende des Sommers hin bilden. So kann sich der Liebhaber seltener Zwiebelblumen immer wieder über den ausreichend farbenfrohen und blütenreichen Nachschub freuen.



Fritillaria michailovskyi

Schachbrett-Blume als beliebte Rarität



Viele Möglichkeiten für Raritäten

Dank der bunten Vielfalt an seltenen Blumenzwiebeln gibt es für diese im Gartenbeet und auf der Terrasse zahlreiche Einsatzmöglichkeiten. Denn ob im Steingarten, als Unterpflanzung immergrüner Sträucher oder Gehölze, im Pflanzkübel oder im frühsommerlichen Staudenbeet: Blumenzwiebel-Raritäten sorgen mit ihren oftmals ausgefallenen Farbmustern oder Blütenformen stets für Abwechslung. Auch eine farbenfrohe Frühlingswiese statt des herkömmlichen englischen Rasens ist ein echter Hingucker und zieht mit Sicherheit alle Blicke auf sich.

Zwischen altbewährten Frühlingsboten wie Tulpen und Narzissen sehen historische Sorten und Blumenzwiebel-Raritäten besonders schön aus, gelten aber auch als Solitärgewächse im Blumenbeet als wahre Highlights des Gartens. Ihre unterschiedlichen Wuchshöhen ermöglichen es, ganze Staudenbeete mit diesen raren Schönheiten zu bepflanzen, so dass vorne die niedriger wachsenden Sorten das Beet bestimmen und weiter hinten im Beet die größeren Blumen einen perfekten Abschluss bilden. So lässt sich mit dekorativen Blumenzwiebel-Raritäten ein herrliches Blütenmeer zaubern.


Agapanthus africanus 'Atlantic Ocean'

Agapanthus africanus 'Atlantic Ocean'


Die schönsten Blumenzwiebel-Raritäten für Balkon und Terrasse

Der wahre Blumenliebhaber greift gerne auch zu außergewöhnlichen Blumenzwiebel-Raritäten wie beispielsweise dem zarten Blausternchen, das mit seinen himmelblauen, sternförmigen Blüten schnell einen herrlichen Blütenteppich bildet. In Gruppen gepflanzt, wirkt es besonders dekorativ und ist bei Bienen und Hummeln äußerst beliebt. Das Blausternchen bevorzugt einen eher lockeren, humosen Boden, wird an sonnigen Standorten bis zu 10 Zentimeter hoch und läutet mit seinen filigranen Blüten bereits im März den Frühling ein.

Auch die Frühlingslichtblume, die ebenso als Lichtmessblume bekannt ist, gilt als eine echte Rarität unter den Zwiebelblumen. Mit ihren sechsblättrigen, lila- und rosafarbenen Blüten, die schon im Februar mit der Frühlingssonne um die Wette strahlen, sieht sie dem Krokus ähnlich. Sie erreicht eine Wuchshöhe bis zu 15 Zentimeter. Bis Ende April kann sie mit ihrem Blütenreichtum begeistern und kämpft sich notfalls auch noch durch die letzten Schneereste im spätwinterlichen Garten.


Colchicum autumnale

Colchicum autumnale


Attraktive, langstielige Zwiebelblumen

Gerade die attraktiven, langstieligen Zwiebelblumen unter den seltenen Exemplaren eignen sich besonders für die Bepflanzung in größeren Pflanzkübeln, die wunderschön um eine Sitzgelegenheit auf der Terrasse gruppiert werden können. Je höher die Blumenzwiebel-Raritäten wachsen können, desto höher sollten auch die entsprechenden Pflanzgefäße sein. Klassische Frühlingsblüher wie Tulpen und Narzissen können gut zusammen mit selteneren, ebenfalls langstieligen Schönheiten wie beispielsweise der Schachbrettblume, in höheren Pflanzgefäßen kultiviert werden.

Während große Terrassen und Sitzplätze von eher größeren Pflanzkübeln mit den schönsten Blumenzwiebel-Raritäten profitieren, darf es auf dem Balkon auch etwas weniger üppig sein. Die wunderschön gemusterte Schachbrettblume fühlt sich aber auch einmal ganz unüblich am unteren Ende einer Kräuterspirale oder in der Feuchtzone des Gartenteiches wohl. Denn obwohl sie eine Zwiebelblume ist, hat sie es gern ein wenig feucht. So ist das eben mit den Blumenzwiebel-Raritäten: Sie sind immer etwas ganz Besonderes!



Schreibe einen Kommentar

Du möchtest deine Erfahrungen und Tipps mit uns teilen? Dann schreib uns gerne einen Kommentar. Wir sind schon ganz gespannt, was du uns zu erzählen hast!

Dein Kommentar*
Name + E-Mail*
Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder


Über Florado

Bestimmt hast du dich schon gefragt, wer eigentlich hinter Florado steckt und was das überhaupt bedeutet, dieses "Florado". Das ist ganz einfach erklärt…

Mehr erfahren
Newsletter

Wollen wir Brieffreunde werden? Wenn du dich für unseren Newsletter anmeldest, versorgen wir dich regelmäßig mit Aktionen, Deals und Infos rund um dein eigenes Florado. Worauf wartest du?

Ähnliche Berichte

09. November 2021 | von Maren
09. November 2021 | von Stephanie
09. November 2021 | von Marie
23. Juni 2022 | von David
Über Florado

Bestimmt hast du dich schon gefragt, wer eigentlich hinter Florado steckt und was das überhaupt bedeutet, dieses "Florado". Das ist ganz einfach erklärt…

Mehr erfahren
Newsletter

Wollen wir Brieffreunde werden? Wenn du dich für unseren Newsletter anmeldest, versorgen wir dich regelmäßig mit Aktionen, Deals und Infos rund um dein eigenes Florado. Worauf wartest du?

Einzigartige Qualität
Versand bis vor die Haustür
Vielseitige Inspirationsquelle
Kompetente Beratung