
Die Vielfalt von Saatgut
Die Vielfalt von Saatgut im eigenen Garten entdecken

Die Vielfalt von Saatgut stellt das Immunsystem unseres Planeten dar. Denn nur wenn verschiedene Sorten und Arten von Gemüse, Obst, Beeren, Blumen und Kräutern angebaut werden, haben Schädlinge, Krankheiten, Trockenperioden, Dauerregen oder andere Stressoren kaum eine Chance.
Durch eine große Arten- und Sortenvielfalt ist es möglich, dass sich Pflanzen zum einen besser anpassen können und widerstandsfähiger werden. Zum anderen steigen mit der Vielfalt von Saatgut die Erträge in der Landwirtschaft und in kleinen Gärten. Zudem können Gärtner besser auf die Anbaueigenschaften der jeweiligen Pflanzen eingehen. Nur durch die Vielfalt von Saatgut ist es möglich, dass auf sandigen Böden ebenso Pflanzen gedeihen wie auf lehmigen. Und dass bereits im zeitigen Frühjahr gesät und noch im späten Herbst geerntet werden kann.

Aussaat von Erbsen
Die Vielfalt von Saatgut - Samenfest und Hybride
Die meisten Saatguthersteller und –vertreiber bieten sogenannte Hybride an. Nicht nur Gemüse, sondern auch Kräuter und Blumen werden als sogenannte F1-Samen angeboten. Dahinter verbirgt sich ein aufwändiges Züchtungsverfahren, bei dem Samen von hochwertiger Qualität entstehen. Zur Gewinnung von Hybridsamen werden Pflanzen mit besonders wünschenswerten Eigenschaften gekreuzt. Die Resistenz gegen Kraut- und Braunfäule bei Tomaten, die sommerliche Schoßfestigkeit bei Salaten oder die fehlende Ausbildung von Blütenstaub bei Sonnenblumen sind Beispiele für diese Eigenschaften.
F1-Saatgut herstellen
Doch nicht nur durch die Kreuzung von hochwertigen Elternpflanzen, sondern auch durch Inzucht oder die Verschmelzung mit artfremden Zellen lässt sich F1-Saatgut herstellen. Dadurch entsteht entweder eine komplette Sterilität oder eine genetische Aufspaltung bei der Weitervermehrung. Daher erhalten Gärtner bei der Verwendung von Hybrid-Samen zwar besonders widerstandsfähige und ertragsreiche Pflanzen, sie müssen das Saatgut jedoch immer wieder neu erwerben, um die gleiche Qualität bei den Pflanzen zu erhalten.

Aussaatutensilien - Saatband
Vielfalt von Saatgut - Samenfeste Sorten
Anders dagegen verhält es sich mit samenfesten Sorten. Die Vielfalt von Saatgut in diesem Bereich ist nicht so groß wie bei F1-Sämereien, doch in der Regel findet jeder Gärtner die gewünschten Samen für seinen Bedarf. Bei samenfesten Sorten von Gemüsepflanzen, Obst, Beeren, Kräutern oder Blumen werden bestimmte Eigenschaften durch jahrelange Kreuzungen und Selektionen gezüchtet. Die genetischen Merkmale sind also fest in der DNA der jeweiligen Pflanze verankert und lassen sich bunt weiterzüchten.
Eine Frage der Genetik
Ob schwarze Tomaten, Erdbeeren mit Ananas-Aroma, runde Zucchini oder bestimmte Resistenzen – die Eigenschaften variieren von Pflanze zu Pflanze und sind in den Samen festgehalten. Die Vielfalt von Saatgut kann durch die genetischen Ressourcen der samenfesten Pflanzen am besten erhalten werden. Denn auch bei der Verwendung von Sämereien aus der ersten Kultur bleiben die positiven Eigenschaften erhalten und die Keimfähigkeit ist gleich hoch.

Video: Aubergine einpflanzen im Gemüsebeet
Saatgut zur Erhaltung von Nutzpflanzen und Raritäten
Aufgrund der zunehmenden Verwendung von Hybridsorten, der immer weiter verbreiteten Gentechnik sowie der voranschreitenden Monopolstellungen auf dem Saatgutmarkt ist die Vielfalt von Saatgut bei Gemüse- und anderen Gartenpflanzen in Gefahr. Daher hat sich bereits 1986 die Vereinigung zur Erhaltung von Nutzpflanzen gegründet. Sie hat es sich zu Aufgabe gemacht, alte und fast in Vergessenheit geratene Gemüse-, Obst-, Beeren-, Kräuter- und Blumensorten zu erhalten und zu verbreiten, damit sie gleichwertig neben modernen Züchtungen und neuen, innovativen Pflanzen gedeihen können.
Altbekannte Nutzpflanzen überzeugen
Der Erfolg kann sich sehen lassen. Denn ob Spargelerbse, Haferwurz oder Meterbohne – schon die Großeltern wussten, dass altbekannte Nutzpflanzen durch ihre anspruchslose Art und ihre Widerstandsfähigkeit überzeugen. Grund ist ihre DNA, die näher an denen der Wildformen ist. Heute zaubern die alten Nutzpflanzen Geschmack und Vielfalt in die Küche, sie fördern die Gesundheit und sind ein unwiederbringlicher Beitrag gegen die schwindende Biodiversität.

Sonnenblumensamen auf der Erde
Raritäten
Daneben gibt es auch noch eine Vielfalt von Saatgut im Bereich der Raritäten. Das sind Pflanzen, die vom Aussterben bedroht sind. Viele Menschen, die selbst Gemüse und andere Pflanzen in ihrem Garten anbauen, begeben sich gerne auf die Suche nach Delikatessen – ob aus dem eigenen Land oder von ganz fern. Während einige der Sämereien sehr gut mit dem mitteleuropäischen Klima auskommen und zuverlässig keimen, sind andere nur mit ein wenig Aufwand nach der Vorkultur unter Glas dann im Gewächshaus oder als Topfpflanze zu kultivieren.
Doch die Freude beim Anbauen, das Experimentierfieber beim Kochen und die Geschmackserlebnisse beim Essen entschädigen für jeden Aufwand. Samenraritäten wie die Mexikanische Stachelgurke, Kalebasse oder schwarze Tomatillo sind nicht nur ungewöhnlich interessant, sondern auch ebenso schmackhaft und gesund. Sie stehen den regionalen Produkten in nichts nach und dürfen deshalb im Saatgutsortiment keinesfalls fehlen.

Verschiedene Kräuter
Die Vielfalt von Saatgut - Bio und Demeter
Bio-Saatgut
Nachhaltigkeit, Biodiversität, Umweltschutz, ethische Gleichberechtigung – es gibt viele Gründe, warum immer mehr Gärtner die Vielfalt von Saatgut in BIO-Qualität zu schätzen wissen. Ob im Garten oder auf dem Balkon – BIO-Saatgut wird immer beliebter und rückt beim Anbau von Gemüse, Obst, Beeren, Kräutern und Blumen mehr und mehr in den Vordergrund. Bei der Produktion von biologischem Saatgut wird der Samen ausschließlich von Pflanzen gewonnen, die biologisch angebaut und nicht mit Pestiziden, Fungiziden oder Herbiziden behandelt wurden.
Die Pflanzen, welche aus BIO-Saatgut entstehen, sind sehr widerstandsfähig, da bereits bei der Züchtung auf natürliche Resistenzen der Elternpflanzen geachtet wurde und diese klimatisch angepasst sind. Zudem bringen die Pflanzen aromatische und geschmackvolle Früchte hervor oder treiben pollen- und nektarreiche Blüten aus. Die Vielfalt von Saatgut im BIO-Sektor hält diverse Sorten unterschiedlicher Pflanzen bereit, die umweltschonend gewonnen wurden und für Naturgärtner nur zu empfehlen sind.

Kind mit Heidelbeeren
Demeter
Doch auch bei BIO gibt es kleine Unterschiede: Demeter steht für eine Vielfalt von Saatgut, das noch strengere Kriterien erfüllt. Im Gegensatz zu herkömmlichem BIO-Saatgut dürfen Sämereien mit dem Demeter-Siegel keine CMS-Hybride sein. Bei diesem Verfahren werden die männlichen Samen einer BIO-Pflanze im Labor sterilisiert, um unkontrollierte Selbstbefruchtungen auszuschließen. Die Sterilität wird dann auf die gesamte Pflanze übertragen. So entstehen Sämereien, die zwar ein BIO-Siegel haben, aber genetisch verändert sind.
Demeter verbietet diese Verfahren, weil sie die Diversität einschränken. Demeter, Bioland oder Naturland sind Samenhersteller und -vertreiber, die keine CMS-Hybrid-Samen anbieten. Diese Samenhändler verkaufen ausschließlich Sämereien von regionalen Bio-Bauern, die das Saatgut bei der Produktion von eigenem Gemüse, Obst, Beeren, Kräutern oder Blumen selbst gewinnen. Die Samen sind aber nur kurz haltbar, da sie nicht chemisch behandelt oder erhitzt werden. Die Vielfalt von Saatgut in Demeter-Qualität ist aber durchaus groß.

Bestimmt hast du dich schon gefragt, wer eigentlich hinter Florado steckt und was das überhaupt bedeutet, dieses "Florado". Das ist ganz einfach erklärt…
Mehr erfahrenWollen wir Brieffreunde werden? Wenn du dich für unseren Newsletter anmeldest, versorgen wir dich regelmäßig mit Aktionen, Deals und Infos rund um dein eigenes Florado. Worauf wartest du?
Ähnliche Berichte

15. September 2021 | von Fabian

09. November 2021 | von Jan

26. Juni 2022 | von David

19. Juni 2022 | von Louis

Bestimmt hast du dich schon gefragt, wer eigentlich hinter Florado steckt und was das überhaupt bedeutet, dieses "Florado". Das ist ganz einfach erklärt…
Mehr erfahrenWollen wir Brieffreunde werden? Wenn du dich für unseren Newsletter anmeldest, versorgen wir dich regelmäßig mit Aktionen, Deals und Infos rund um dein eigenes Florado. Worauf wartest du?
Du möchtest deine Erfahrungen und Tipps mit uns teilen? Dann schreib uns gerne einen Kommentar. Wir sind schon ganz gespannt, was du uns zu erzählen hast!