
Duftende Blumenzwiebeln
Duftende Blumenzwiebeln sorgen für ein herrliches Blütenmeer

Wer duftende Blumenzwiebeln für den kommenden Frühling aussuchen möchte, wird von der Vielzahl an unterschiedlichen Frühlingsblühern begeistert sein. Denn Tulpen, Narzissen, Hyazinthen und andere typische Frühlingsblumen gibt es in zahlreichen Farben und Größen.
Die meisten begeistern nicht nur durch ihren intensiven Duft, den sie weithin verströmen, sondern verwandeln Balkon oder Garten auch in ein farbenfrohes Blütenparadies. Während hochwachsende, langstielige Tulpen und Narzissen im Staudenbeet eine gute Figur machen, können Schneeglöckchen und Hyazinthen unter Gehölze gesetzt werden. Auch der Krokus, der sich in den so unterschiedlichsten Farben präsentiert, findet überall ein ideales Plätzchen, um mit seiner Blütenpracht für Frühlingsfreude zu sorgen. Im Kübel in diskreter Balkon-Optik bereichern Narzissen und Tulpen jede romantische Sitzecke auf der Terrasse und im Garten.

Galanthus nivalis 'Flore Pleno' im Gartenbeet
Der optimale Standort für duftende Blumenzwiebeln
Tulpen bevorzugen einen vollsonnigen Standort in guter Gartenerde und passen gut zwischen die einzelnen Pflanzen im Staudenbeet. Sie blühen bereits, wenn die meisten Stauden hingegen noch kahl und die Beete eher trostlos wirken. Narzissen sehen zwar neben den Tulpen im Staudenbeet ebenfalls hinreißend aus, fühlen sich jedoch im Halbschatten meist wohler als in der prallen Sonne. Auch sonst haben sie andere Ansprüche als die farbenfrohen Tulpen, die gern auch einmal in trockener Erde stehen.
Die richtigen Bedingungen
Denn Narzissen benötigen humose, feuchte Erde, die auch im Sommer niemals gänzlich austrocknen sollte. Hyazinthen bevorzugen einen lockeren Boden und sind wie Tulpen wahre Sonnenanbeter. Doch auch im Halbschatten verströmen sie noch ihren zarten Duft. Schneeglöckchen und Krokusse können wie zufällig und wild gewachsen auch unter Gehölzen oder an ausgesuchten Stellen im Rasen gesetzt werden. Sie passen optisch überall hin und sind auch ansonsten eher anspruchslos.

Gefüllte Tulpen im Gartenbeet
Duftende Blumenzwiebeln richtig pflanzen
Das Pflanzloch für die duftenden Blumenzwiebeln sollte jeweils die doppelte Größe der Blumenzwiebel betragen. Eine 5 Zentimeter hohe Zwiebel benötigt also ein 10 Zentimeter tiefes Pflanzloch, wobei die Spitze des Triebes stets nach oben zeigen sollte. Trockenheitsliebende Tulpen profitieren von einer Handvoll Sand, die auf den Boden des Pflanzloches gegeben wird. Grundsätzlich sollten die Blumenzwiebeln nicht ständig im Nassen stehen, da sie sonst nach einiger Zeit zu faulen beginnen. Staunässe sollte also unbedingt vermieden werden.
Den richtigen Rückschnitt machen
Während die vertrockneten Blütenstände entfernt werden dürfen, sollten die Blätter der Zwiebelblumen noch nicht abgeschnitten werden, damit die Zwiebelblumen sich samt Laub nach ihrer Blüte wieder in ins Erdreich zurückziehen können. Die winterharten und lieblich duftenden Blumenzwiebeln kommen dann im Frühling wieder erneut zum Vorschein und erfreuen den Gartenfreund mit ihren schönen Farben und ihrem unvergleichlich herrlichen Frühlingsduft.

Video: Traubenhyazinthen - Blumenzwiebeln einpflanzen
Weitere Pflegetipps für duftende Blumenzwiebeln
Zwiebelblumen vermehren sich mit der Zeit von ganz allein über ihre zahlreichen Tochterzwiebeln. Diese kann man nach einiger Zeit und vorzugsweise nach der Blüte ausgraben, teilen und am gewünschten Standort wieder einpflanzen. Die meisten einheimischen, winterharten und duftenden Blumenzwiebeln lassen sich vorziehen, damit sie schneller zu blühen beginnen. Wenn man den Blumenzwiebeln im Oktober im dunklen und kühlen Keller oder Kühlschrank ein winterliches Klima mit anschließendem Frühlingsbeginn vortäuscht, blühen diese klassischen Frühlingsboten bereits zum Weihnachtsfest auf der heimischen Fensterbank.
Allerdings sollten sie auch dann nicht zu warm stehen, da die Blütenpracht sonst zu schnell wieder vorbei ist. Nach der Blüte im Haus können die Zwiebeln wieder im Garten oder einem passenden Pflanzgefäß vergraben werden, damit sie den Blumenfreund auch im Folgejahr mit ihrem Duft und ihrer Blüte in Entzücken versetzen. Nicht immer muss ein richtiges Pflanzloch für duftende Blumenzwiebeln gegraben werden. Oftmals genügt es, die Blumenzwiebeln einfach in die Erde zu stecken. Ist die Erde locker und nicht zu lehm- oder tonhaltig, ist dies mit Sicherheit die bequemere Alternative. Am besten gelingt dies mit einem Pflanzstab, welcher in die Erde gesteckt wird, wodurch ein Pflanzloch in der gewünschten Tiefe entsteht.
Diese Mittel wirken Wunder
Während der anstrengenden Blütenentwicklung benötigen die meisten Blumenzwiebeln etwas mehr Wasser, doch ansonsten sollte eher zurückhaltend gegossen und Dauernässe vermieden werden. Für Düngergaben in Form von ausgereiftem Kompost sind die duftenden Blumenzwiebeln jedoch stets dankbar und zeigen dies auch mit einer besonders schönen und langanhaltenden Blüte. Eine Mulchdecke aus Rindenmulch oder einem anderen organischen Material sieht nicht nur ausgesprochen gut aus, sondern verhindert zusätzlich ein verfrühtes Austrocknen des Erdbodens an besonders heißen Tagen sowie das ständige Aufkommen lästigen Unkrauts.

Gebundene Tulpen
Duftende Blumenzwiebeln für Balkon und Terrasse
Duftende Blumenzwiebeln wie Hyazinthen, Tulpen oder Narzissen fühlen sich auch in Töpfen und Kübeln auf Balkon und Terrasse wohl, wo sie ihren intensiven Duft weithin verströmen. Während kleinere Sorten hervorragend im Balkonkasten gedeihen, kommen größere Sorten besonders in Pflanzgefäßen in Beton-Optik gut zur Geltung. Denn hier wirkt der Kontrast zwischen dem farbenfrohen Blütenreichtum und der schlichten Schönheit der Gefäße besonders attraktiv. Langstielige Sorten von Tulpen und Narzissen benötigen jedoch tiefere Pflanzgefäße, damit ihnen auch Wind und Wetter nichts anhaben können. Am besten werden duftende Blumenzwiebeln auch im Topf gruppenweise gesetzt, damit sie gut zur Geltung kommen.
Ein bunt gemischter Blumenzwiebel-Mix wird auf Balkon oder Terrasse ebenso schnell zum Blickfang, der mit seinem betörenden Duft für besonders gute Laune sorgt. Andere Zwiebelblumen wie beispielsweise Schneeglöckchen oder kleinere Hyazinthen können in Schalen, ebenfalls in Beton-Optik, den Tisch auf Balkon oder Terrasse verschönern.

Narzissen im Ambiente
Hyazinthen, Tulpen und Narzissen sind die klassischen Frühlingsboten und ihre Blüte damit immer ein Grund zur Freude. Auch auf Balkon und Terrasse hält der Frühling Einzug, wenn diese duftenden Blumenzwiebeln ihre Köpfchen in voller Blüte der Frühlingssonne entgegenstrecken. Selbst auf dem kleinsten Balkon ist stets ein Plätzchen vorhanden, in dem diese duftenden Blumenzwiebeln den kommenden Frühling einläuten und ihren herrlichen Duft verströmen können.
Was beachtet werden sollte
Wichtig für die Bepflanzung in Pflanzgefäßen für Balkon und Terrasse sind Abzugslöcher, aus denen das überflüssige Gießwasser abfließen kann, damit es nicht zur Staunässe kommt. Denn diese kann bei duftenden Blumenzwiebeln schnell zu Fäulnisbildung führen. Einige Kieselsteinchen, die auf den Boden des Pflanzgefäßes gelegt werden, sorgen ebenfalls für eine bessere Drainage. Ein bunter Mix aus verschiedenen duftenden Blumenzwiebeln sorgt dann jedes Jahr wieder für einen farbenfrohen Frühling auf Balkon und Terrasse.

Bestimmt hast du dich schon gefragt, wer eigentlich hinter Florado steckt und was das überhaupt bedeutet, dieses "Florado". Das ist ganz einfach erklärt…
Mehr erfahrenWollen wir Brieffreunde werden? Wenn du dich für unseren Newsletter anmeldest, versorgen wir dich regelmäßig mit Aktionen, Deals und Infos rund um dein eigenes Florado. Worauf wartest du?
Ähnliche Berichte

22. Juni 2022 | von Claudia

26. Juni 2022 | von Fabian

22. Mai 2022 | von Paula

01. Juli 2022 | von Marie

Bestimmt hast du dich schon gefragt, wer eigentlich hinter Florado steckt und was das überhaupt bedeutet, dieses "Florado". Das ist ganz einfach erklärt…
Mehr erfahrenWollen wir Brieffreunde werden? Wenn du dich für unseren Newsletter anmeldest, versorgen wir dich regelmäßig mit Aktionen, Deals und Infos rund um dein eigenes Florado. Worauf wartest du?
Du möchtest deine Erfahrungen und Tipps mit uns teilen? Dann schreib uns gerne einen Kommentar. Wir sind schon ganz gespannt, was du uns zu erzählen hast!