
Gemüsesamen - Von Artischocke bis Zuckerschote
Naschbalkon oder Selbstversorgung - Gemüse mit Gemüsesamen

Naschbalkon oder Selbstversorgung - Gemüse mit Gemüsesamen
Die Nachfrage an biologischem Gemüse steigt. Nicht nur Familien wünschen sich Tomaten, Salate und Radieschen, die frei von Pestiziden sind und keine langen Transportwege hinter sich haben. Auch immer mehr junge Menschen legen Wert auf ökologisch und ethisch korrekt angebautes Gemüse.
Und selbst ältere Menschen möchten ihren CO2-Fußabdruck mit dem Mehrverzehr von Gemüse und dem Wechsel zu Bioqualität neutralisieren. Damit haben sie alle einen neuen Trend zum Gemüseanbau angestoßen. Ob Mini-Tomaten in der Balkonampel, Freilandgurken im Schrebergarten oder Spaghettikürbis im Hausbeet – Gemüsesamen bieten die Möglichkeit, eigenes Gemüse biologisch anzubauen, bei Bedarf zu ernten und direkt frisch zu genießen. Dabei ist es irrelevant, ob Urban Gardening in der kleinen Nische oder der Hausgarten im großen Stil – die Vielfalt an Gemüsesamen garantiert Ernteerfolge für alle.

Habanero Eigenanbau
Gemüsesamen bringen Vielfalt auf den Teller
Wer nach traditionellem Gemüse sucht, das er aus Omas Garten kennt, der wird auf dem Wochenmarkt am Gemüsestand oder im Gartencenter unter den Jungpflanzen leider oft nicht fündig. Alte Gemüsesorten sind als Raritäten eingestuft und selten erhältlich. Doch wer das Außergewöhnliche will und zudem einen Beitrag gegen die schwindende Biodiversität leisten möchte, der kann sich über das stetig wachsende Sortiment von Gemüsesamen glücklich schätzen. Denn besonders Raritätengemüse hat im Saatgutsortiment einen festen Platz und etabliert sich in immer mehr Haushalten.
Lecker und pflegeleicht
Ob die witterungsbeständige Tomate, die magenbekömmliche Einlegegurke oder das französische Gourmet-Radieschen – schon die Großeltern wussten, was besonders gut gedeiht und sich sowohl im Gemüsebeet als auch in der Küche auszahlt. Alte Gemüsesorten sind besonders gut an unser hiesiges Klima angepasst, oft lange lagerfähig und als Mischkulturpartner bewährt. Im Spätwinter vorkultiviert, können sich Gärtner schon bald über die erste Ernte freuen.

Gemüse aussäen - Gemüsesamen
Gemüsesamen für keimsprossen und microgreens
Neu hingegen sind Gemüsesamen für Keimsprossen und Microgreens. Dabei handelt es sich um Pflanzen, die relativ bald nach der Keimung im Ganzen verzehrt werden können. Gemüsesamen, die bis zum Keimsprossenstadium wachsen, sind mitsamt der Wurzel essbar. Microgreens hingegen werden erst nach dem Keimsprossenstadium bei einer Höhe von etwa 5 cm abgeschnitten und verzehrt. Beide Gemüsearten enthalten eine Vielzahl an Vitaminen und Spurenelementen, die für den Organismus essentiell sind. Vor allem in der kalten Jahreszeit stellen Keimsprossen und Microgreens eine gesunde Alternative zu gewöhnlichem Gemüse dar und überbrücken die Zeit bis zum Frühling.
Für die Anzucht von Gemüsesamen, die als Keimsprossen oder Microgreens verzehrt werden, sind weder Garten noch Balkon nötig. Einzelne Anzuchtgefäße auf der Fensterbank genügen - und nach der Ernte ist Platz für die Vorkultur von Tomaten, Gurken, Paprika und Co.

Video: Gemüsepaprika einpflanzen im Gemüsebeet
Profi-Samen und Gemüsesamen in Bio-Qualität
Viele Menschen träumen vom frischen, knackigen Gemüse aus dem eigenen Garten. Doch die Realität sieht manchmal anders aus: der kleine Balkon im fünften Stock, die halbsonnige Terrasse in Westausrichtung oder der Fulltime-Job mit wenig Ressourcen für einen Garten. Hersteller von Gemüsesamen haben auf diese Veränderungen reagiert und Sämereien kreiert, die besonders robust und gleichzeitig ertragreich sind. Durch spezielle Kreuzungen konnten die besten Eigenschaften der jeweiligen Gemüsepflanzen in einem Samen vereint werden, sodass auch böiger Wind, weniger Sonne, Krankheitserreger und Wasserdurststrecken die Gewächse nicht gleich in die Knie zwingen.
So bieten sich nahezu allen Menschen neue Möglichkeiten: Salate und Snackpaprika für Blumenkästen auf Balkonen, Kletterzucchini und Walderdbeeren für die Bepflanzung von halbsonnigen Terrassen-Sichtschutzelementen sowie krankheitsresistente Tomaten und hitzetolerante Gurken für große Hausgärten. Die Profi-Linien der Gemüsesamenhersteller garantieren mit ihren genfreien Züchtungen Ernteerfolge für große und kleine Gärtner. Wer Gemüse wirklich komplett biologisch anbauen möchte, dem sind BIO-Gemüsesamen ans Herz gelegt.
Auch Bio-Samen sind robust - und das ohne Pflanzenschutzmittel
Im Gegensatz zu herkömmlichen Sämereien dürfen diese ausschließlich von Pflanzen entnommen werden, die aus kontrolliert biologischem Anbau stammen. Regelmäßige externe Kontrollen und Qualitätsprüfungen garantieren den durchweg biologischen Samengewinnungsprozess. Alle Pflanzen, von denen Gemüsesamen in BIO-Qualität entnommen werden, sind niemals mit synthetischen Düngern und Pflanzenschutzmitteln in Kontakt gekommen.

Video: Gemüsepaprika einpflanzen im Gemüsebeet
So entstehen Samen, die alle Anforderungen an den biologischen Anbau erfüllen. Trotz des Verzichtes auf chemische Behandlungsmittel sind die Mutterpflanzen aber dennoch extrem robust und ertragreich. Dies sind Grundvoraussetzungen für die Gewinnung von Saatgut, denn nur dann können auch die Tochterpflanzen auf natürliche Weise den Witterungsbedingungen und Schädlingseinflüssen trotzen. Egal, welche Gemüsepflanzen es sein sollen, mit BIO-Gemüsesamen sind naturnahe Gärtner immer auf der richtigen Seite. Nicht nur in Bio-Supermärkten, sondern auch bei Online-Versandhändlern wird eine große Auswahl an BIO-Gemüsesamen angeboten, von Andenbeere bis Zwergaubergine.
Für eine reiche Ernte - Gemüsesamen optimal einbetten
Damit das Hobby des Gemüseanbaus auch von Erfolg gekrönt wird, sollten einige Dinge überlegt werden. Wer einen Garten zur Verfügung hat, könnte sich mit der Mischkultur vertraut machen. Diese Art des Gemüseanbaus ermöglicht es, auf dem verfügbaren Raum viele verschiedene Gemüsesorten anzupflanzen und den Platz optimal über das gesamte Gartenjahr hin zu nutzen. Für Menschen mit Balkon oder Terrasse sind Gemüsesamen kleinwachsender Pflanzen das Richtige. Die Erträge sind dennoch beachtlich, die Pflege ist jedoch wesentlich einfacher.
Manche Samen werden direkt im Beet oder im Blumentopf gesät, andere benötigen eine Vorkultur – die richtige Planung bestimmt den Erfolg. Zudem sollten Gärtner nicht zu große Mengen Samen kaufen. Denn in der Regel verlieren die meisten Sämereien durch Wärme oder Feuchtigkeit ihre Keimfähigkeit, sodass bereits im späten Gartenjahr mit den gleichen Gemüsesamen deutlich weniger Erträge eingefahren werden können.

Reifende Brombeeren
So maximierst du den Ertrag deines Gemüses
Neben Licht und Nährstoffen ist der Boden entscheidend für den Ertrag. Es ist daher essenziell, die Erde im Gartenbeet für die Gemüsesamen oder die vorgezogenen Jungpflanzen vorzubereiten. Schon im Herbst kann eine Gründüngung erfolgen. Alternativ ist es auch möglich, Kompost oder Mist in den Boden einzuarbeiten. Aufkeimende Unkräuter müssen unbedingt entfernt werden, da diese nicht nur den Wurzelraum der Gemüsepflanzen bedrängen, sondern auch eine große Lichtkonkurrenz darstellen. Werden Gemüsesamen in Töpfen und Kübeln ausgebracht, ist es ratsam, den unteren Teil der Behältnisse mit hochwertiger Pflanzenerde aufzufüllen und die oberste Schicht mit Anzuchterde zu bedecken.
So keimen die Gemüsesamen in der nährstoffarmen Anzuchterde ohne zu vergeilen und erhalten dann mit fortschreitendem Wachstum der Wurzeln in tiefere Schichten die notwendigen Vitalstoffe für eine reiche Blütenausbildung. Aufgrund der Enge in Töpfen und Kübeln müssen Gemüsepflanzen jedoch öfter gegossen und gedüngt werden.

Bestimmt hast du dich schon gefragt, wer eigentlich hinter Florado steckt und was das überhaupt bedeutet, dieses "Florado". Das ist ganz einfach erklärt…
Mehr erfahrenWollen wir Brieffreunde werden? Wenn du dich für unseren Newsletter anmeldest, versorgen wir dich regelmäßig mit Aktionen, Deals und Infos rund um dein eigenes Florado. Worauf wartest du?
Ähnliche Berichte

11. Juni 2022 | von Sven

15. September 2021 | von Fabian

26. Juni 2022 | von Claudia

19. Juni 2022 | von Maren

Bestimmt hast du dich schon gefragt, wer eigentlich hinter Florado steckt und was das überhaupt bedeutet, dieses "Florado". Das ist ganz einfach erklärt…
Mehr erfahrenWollen wir Brieffreunde werden? Wenn du dich für unseren Newsletter anmeldest, versorgen wir dich regelmäßig mit Aktionen, Deals und Infos rund um dein eigenes Florado. Worauf wartest du?
Du möchtest deine Erfahrungen und Tipps mit uns teilen? Dann schreib uns gerne einen Kommentar. Wir sind schon ganz gespannt, was du uns zu erzählen hast!