
Saatgut für Pflanzgefäße
Tipps für die Aussaat von Saatgut für Pflanzgefäße jeder Art

Nicht nur Kräuter und hübsche Blumen lassen sich im Topfgarten auf Balkon und Terrasse anbauen. Auch auf selbst angebautes Gemüse, Beerensträucher und sogar Säulenobst muss niemand verzichten, wenn er keinen eigenen Garten hat. Denn schon auf dem kleinsten Balkon kann so ein kleiner Nasch- oder Topfgarten entstehen.
Dafür benötigt der Topfgärtner vor allem das richtige Saatgut für Pflanzgefäße seiner Wahl und natürlich hochwertige Erde, in der sich die Topfpflanzen auch dauerhaft wohlfühlen. Doch bevor die jungen Pflanzen auf Balkon oder Terrasse kommen, müssen sie erstmal aus dem passenden Saatgut für Pflanzgefäße heranwachsen. Wer die Wahl hat, hat die Qual, mag hier so manch ein Balkongärtner denken angesichts der großen Vielfalt an Saatgut, welches sich für einen vielseitigen Topfgarten eignet.

Jungpflanze in Kokostöpfchen
Saatgut für Pflanzgefäße, die bereits vorhanden sind
Schon wenige Quadratmeter genügen, um einen kleinen Topfgarten herzurichten. Kleinere Pflanzgefäße reichen für junge, einjährige Kräuter wie Basilikum oder Petersilie aus. Mehrjährige Kräuter, die mit der Zeit eine beachtliche Größe entwickeln können, benötigen jedes Jahr ein größeres Pflanzgefäß für eine jährlich zunehmende Ernte. Dies sollte beim Kauf von Saatgut für Pflanzgefäße beachtet werden, denn es macht einen Unterschied, ob eine einjährige Pflanze jedes Jahr wieder neu ausgesät werden muss oder eine mehrjährige Pflanze regelmäßig in größere Behältnisse umgetopft wird.
Auch die Höhe der Pflanzgefäße spielt eine wichtige Rolle bei der Auswahl der Pflanzgefäße oder beim passenden Saatgut für Pflanzgefäße, die bereits vorhanden sind. Grundsätzlich ist es besser, ein größeres und stabileres Pflanzgefäß zu verwenden, damit sich das Wurzelwerk richtig ausbreiten kann. Tomaten beispielsweise entwickeln recht schnell lange Pfahlwurzeln, denen auch im Kübel ausreichend Platz zur Verfügung gestellt werden muss.

Kräuter - Jungpflanze
Saatgut für Pflanzgefäße - das gibt es zu beachten
Bevor das Saatgut für die Pflanzgefäße im heimischen Topfgarten ausgesät wird, müssen Aussaat-Termin, Keimdauer- und Keimtemperatur sowie die richtigen Lichtverhältnisse in Erfahrung gebracht werden. Mediterrane Pflanzen wie manche Kräuter, Tomaten und viele andere Gemüsepflanzen können nicht sofort an Ort und Stelle ausgesät werden. Sie müssen erst im Zimmer-Gewächshaus auf der Fensterbank zum Keimen gebracht werden und zu widerstandsfähigen Jungpflanzen heranwachsen. Anschließend werden sie stundenweise nach den Eisheiligen auf Balkon oder Terrasse abgehärtet, um sich an die klimatischen Verhältnisse zu gewöhnen.
Zimmer-Gewächshaus zum Gedeihen der Samen
Wer also erstmalig Saatgut für Pflanzgefäße auf Balkon und Terrasse kauft, sollte sich am besten auch gleich ein Zimmer-Gewächshaus besorgen, in dem das Saatgut ausgebracht wird und die Keimlinge unter günstigen Bedingungen gedeihen. Zu diesem Zweck werden kleine Aussaattöpfchen mit nährstoffarmer Aussaaterde befüllt, die leicht angefeuchtet wird. Nun werden, je nach Größe des Aussaattöpfchens, ein bis zwei Samen hineingelegt.
Aussaat einer Hausgurke im Video

Video: Hausgurke Aussaat
Die Aussaat von Saatgut für Pflanzgefäße des Topfgartens
Beim Saatgut für Pflanzgefäße, die auf dem Balkon oder der Terrasse stehen sollen, ist darauf zu achten, dass diese sich auch für die Kübelhaltung eignen. Stangenbohnen sind zum Beispiel nicht unbedingt empfehlenswert für den Anbau im heimischen Topfgarten. Kompakt wachsende Buschbohnen dagegen gedeihen wunderbar im Pflanzkübel und können auch kinderleicht vorgezogen werden, bevor sie in größere Gefäße umziehen müssen. Auch bei den Tomaten gibt es große Unterschiede. Während manche Sorten in unglaublich kurzer Zeit sowohl in die Höhe als auch in die Breite wachsen und ständig ausgegeizt werden müssen, sind Buschtomaten geradezu ideal für den Anbau im Kübel.
Auch bei Gurken kommen am ehesten kleine Snackgurken in Frage, die im Kübel eine gute Ernte bringen. Beim Kauf von Saatgut für Pflanzgefäße gibt es also einiges zu beachten, denn manche Sorten an Gemüsepflanzen sind speziell für die Kübelhaltung konzipiert.
Verschiedene Samen haben verschiedene Anforderungen
Ist also das passende Saatgut für Pflanzgefäße diverser Art vorhanden, kann die Aussaat zum vorgeschriebenen Zeitpunkt beginnen. Die Keimbedingungen der jeweiligen Samen müssen jedoch unbedingt beachtet werden, damit aus den Samen kleine Keimlinge werden. Manche Samen benötigen mehr Licht zum Keimen als andere, die durch vermehrten Lichteinfluss sogar am Keimen gehindert werden können. Die Lichtkeimer unter den Samen werden nach der Aussaat mit wenig Erde oder gar nicht bedeckt, während sogenannte Dunkelkeimer etwas tiefer in die Erde gesteckt oder mit mehr Erde bedeckt werden. Dann werden die Samen angossen, denn zum Keimen wird Feuchtigkeit benötigt.
Das Substrat, in dem die Samen liegen, muss bis zur Keimung nun gleichmäßig feuchtgehalten werden und darf keinesfalls austrocknen. Damit sich mit der Zeit jedoch kein Schimmel bildet, haben die meisten Zimmer-Gewächshäuser eine kleine Vorrichtung zum Belüften, die nach Bedarf geöffnet werden kann.

Utensilien für Aussaat in Pflanztöpfen
Saatgut für Pflanzgefäße sorgfältig aufbewahren
Nicht immer wird das gesamte Saatgut auf einmal verwendet. Meist bleiben noch etliche Samen übrig, die im nächsten Jahr verwendet werden können. Doch damit das Saatgut für Pflanzgefäße im kommenden Jahr noch keimfähig ist, muss es in einem geschlossenen Behälter und dieser in einem trockenen und kühlen Raum aufbewahrt werden. Ein Weckglas ist ideal, um angebrochene Samentütchen darin aufzubewahren. Wichtig kann auch sein, das Glas zu beschriften, damit der Topfgärtner nicht nur jederzeit weiß, was sich in dem Tütchen befindet, sondern auch, wann er dieses geöffnet hat.
Schlechte Lagerung führt zum Verlust der Keimfähigkeit der Samen
Denn nicht immer hält das Saatgut für Pflanzgefäße jahrelang. Einige Samen, wie beispielsweise die von Zwiebelgewächsen, verlieren schon nach einem Jahr einen großen Teil ihrer Keimfähigkeit. Doch auch Saatgut, welches normalerweise einige Jahre keimfähig bleibt, kann bei unsachgemäßer Lagerung an Qualität einbüßen, so dass bei Bedarf nur wenige der Samen aufgehen werden.

Aussaat im Topf
Mit einer Keimprobe auf Nummer Sicher gehen
Wer sich nicht sicher ist, ob sein angebrochenes Saatgut für Pflanzgefäße auf dem Balkon noch keimfähig ist, kann rechtzeitig im Winter eine Keimprobe machen. So bleibt im Zweifelsfalle immer noch ausreichend Zeit, um Saatgut nachzubestellen. Für die Keimprobe wird etwas Watte in ein großes Glas gefüllt. Diese wird befeuchtet und nun eine bestimmte Anzahl Samenkörner darauf ausgelegt. Das Glas wird bedeckt oder verschlossen und die Watte mit den Samenkörnern gleichmäßig feuchtgehalten. Innerhalb der auf dem Samentütchen angegebenen Keimdauer sollten die Samen zu keimen anfangen.
Anhand der Anzahl der aufgegangenen Samen kann der Balkongärtner erkennen, wie es um die Keimqualität des Saatguts bestellt ist. Gehen nur wenige der ausgelegten Samen auf, sollte neues Saatgut gekauft werden. Haben jedoch die meisten der Samenkörner in der vorgegebenen Zeit gekeimt, kann das Saatgut nochmals für den Topfgarten auf Balkon oder Terrasse verwendet werden.

Bestimmt hast du dich schon gefragt, wer eigentlich hinter Florado steckt und was das überhaupt bedeutet, dieses "Florado". Das ist ganz einfach erklärt…
Mehr erfahrenWollen wir Brieffreunde werden? Wenn du dich für unseren Newsletter anmeldest, versorgen wir dich regelmäßig mit Aktionen, Deals und Infos rund um dein eigenes Florado. Worauf wartest du?
Passende Artikel

Acer palmatum 'Dissectum'

Prunus serrulata 'Kiku-shidare-zakura'

Malus 'Fontana'(s)

Prunus serrulata 'Kanzan'
Ähnliche Berichte

20. Mai 2022 | von Maren

30. Mai 2022 | von Paula

09. November 2021 | von Stephanie

12. Mai 2022 | von Stephanie

Bestimmt hast du dich schon gefragt, wer eigentlich hinter Florado steckt und was das überhaupt bedeutet, dieses "Florado". Das ist ganz einfach erklärt…
Mehr erfahrenWollen wir Brieffreunde werden? Wenn du dich für unseren Newsletter anmeldest, versorgen wir dich regelmäßig mit Aktionen, Deals und Infos rund um dein eigenes Florado. Worauf wartest du?
Du möchtest deine Erfahrungen und Tipps mit uns teilen? Dann schreib uns gerne einen Kommentar. Wir sind schon ganz gespannt, was du uns zu erzählen hast!