
Saatgut fürs kommende Gartenjahr
Saatgut fürs kommende Gartenjahr immer rechtzeitig bestellen

Im Dezember ist zwar kaum etwas im Garten zu erledigen, dennoch kann der fleißige Gärtner auch in der dunklen Jahreszeit etwas für die kommende Gartensaison tun. Denn nach dem Gartenjahr ist vor dem Gartenjahr und so ist dies die beste Zeit, um die Saatgutbestände zu überprüfen, alte Samen kühl und trocken über den Winter zu bringen und neue Samen zu bestellen.
Wenn der gut strukturierte Gartenfreund eine Liste der noch vorhandenen und der bereits verbrauchten Samen anfertigt, sich einen Pflanzplan für das kommende Jahr aufzeichnet und dann das noch benötigte Saatgut bestellt, kommt schon wieder richtige Gartenstimmung auf. Doch damit auch das kommende Gartenjahr erfolgreich wird, trägt der Gartenfreund alles rechtzeitig in seinen Aussaatkalender ein.

Aussaat mit Saatscheiben
Saatgut den Winter über richtig aufbewahren
Die kommenden Aussaaten im Frühjahr sollten schon im Dezember überdacht und geplant werden. Jetzt ist die beste Zeit, um alte Samenreste zu überprüfen und neue Samen zu bestellen. Während viele Samen in geschlossenen Samentütchen auch noch nach mehr als einem Jahr keimfähig sind, kann das Saatgut in geöffneten Samentütchen durch das Eindringen von Luft und Feuchtigkeit seine Keimfähigkeit eingebüßt haben.

Aussaat von Erbsen
Die richtige Lagerung ist essenziell
Die Haltbarkeit der Samen von Gemüse und anderen Pflanzen hängt also zum größten Teil auch von der richtigen Lagerung ab. Für die Aufbewahrung von Samenpäckchen eignet sich am ehesten ein dunkler, kühler und vor allem trockener Raum. Bereits angebrochene Tütchen werden am besten in einem gut verschließbaren Weckglas aufbewahrt. Um die erforderliche Lufttrockenheit zu erhalten, wird das Päckchen zusätzlich mit einem Klebeband verschlossen. Größere Samen sind erfahrungsgemäß länger haltbar als kleineren Samen, deren Keimfähigkeit teilweise bereits nach einem Jahr nachlässt.
Saatgut für vielseitige Zwecke
Manche Samen gelten als besonders kurzlebig. Zu ihnen zählen vor allem die unterschiedlichen Karottensorten und die Samen der zahlreichen Zwiebelgewächse, zu denen unter anderem auch der Porree und der Schnittlauch gehören. Die meisten Blumensamen behalten ihre Keimfähigkeit etwa drei Jahre. Gurken- und Kürbissamen wiederum können sogar auch noch nach 5 Jahren erfolgreich verwendet werden. Die längste Keimfähigkeit besitzen übrigens, wie könnte es anders sein, die robusten Unkrautsamen, die auch ohne des Gärtners Zutun jedes Jahr für die erfolgreiche Vermehrung ihrer Mutterpflanzen sorgen. Soll das kommende Gartenjahr jedoch vor allem eine reiche Ernte an unterschiedlichem Gemüse und Salat bescheren, darf das Saatgut keine Mängel aufweisen, sollte nicht zu alt sein und muss den Winter über trocken und kühl gelagert werden. Muffig riechende Samen zeugen von mangelhafter Lagerung und sollten auf jeden Fall erneuert werden.
Estragon Aussaat im Video

Video: Estragon Aussaat
Gesunde Pflanzen aus gesundem Saatgut
Wer auf Nummer sicher gehen will und prüfen möchte, ob sein Saatgut noch keimfähig ist, kann dies mit einer sogenannten Keimprobe feststellen. Hierfür wird eine vorher abgezählte Menge an Saatkörnern in einem Glas mit angefeuchteter Watte ausgebracht. Ähnlich wie bei den bekannten Kressesamen werden die Samen nun täglich leicht befeuchtet. Denn Samen benötigen zwar nicht alle Licht zum Keimen, aber Feuchtigkeit. Die unterschiedlichen Samenarten unterscheiden sich in ihrer jeweiligen Keimzeit.
Geh mit einer Keimprobe auf Nummer Sicher!
Für die Keimprobe der Samenkörner ist es also unerlässlich, die Keimzeit des zu überprüfenden Saatgutes zu kennen. Kommt es also auch nach der entsprechenden Keimzeit kaum oder gar nicht zur Keimung der Saatkörner, ist das Saatgut von schlechter Keimqualität. Gehen jedoch die meisten Samen innerhalb der Keimzeit auf, kann das Saatgut problemlos weiterverwendet werden. Besonders selbst geerntete Samen sind manchmal etwas anfällig und sollten daher einer Keimprobe unterzogen werden.

Aussaat - Saatscheibe und Seedbombs
Stärk deine Samen mit einem Kräuterbad
Nur aus gesunden Samen wachsen auch widerstandsfähige gesunde Pflanzen. Um genau dies zu fördern, empfiehlt es sich, das Saatgut einige Stunden vor der Aussaat in ein stärkendes Kräuterbad zu legen, was zudem die rasche und problemlose Keimung unterstützt. Die Samen bleiben für etwa eine halbe Stunde in einem abgekühlten Kräuterbad, welches wie ein Tee aus einem wässrigen Auszug hergestellt wird. Als Kräuter für dieses stärkende Bad kommen beispielsweise Kamille, Baldrian oder Ackerschachtelhalm in Frage. Man rechnet einen Esslöffel Kräuter pro einem Liter Wasser.
Nach diesem Kräuterbad werden die Samen auf Papier ausgelegt, um etwas zu trocknen, bevor sie dann entweder direkt ins Freiland oder im Zimmer-Gewächshaus ausgesät werden. Ist das Saatgut allerdings zu alt oder während der Lagerung über den Winter feucht geworden, wird auch ein solches Kräuterbad den entstandenen Schaden nicht wieder rückgängig machen können und neues Saatgut benötigt.

Utensilien für die Aussaat
Tipps für eine erfolgreiche Aussaat von Saatgut
Ab Ende Januar oder Anfang Februar ist es dann soweit: Nun können die Samen von Paprika, Tomaten und anderen Pflänzchen auf dem Boden des Zimmer-Gewächshauses oder in Töpfchen ausgesät werden, die dann im Mini-Gewächshaus verbleiben. Denn dieses bewahrt die Luftfeuchtigkeit und Wärme, die für eine baldige Keimung unerlässlich sind. Als Substrat eignet sich am besten nährstoffarme Aussaaterde, damit die kleinen Pflänzchen anfangs gezwungen sind, zwecks Nährstoffaufnahme ein möglichst starkes Wurzelsystem auszubilden.
Den richtigen Zeitpunkt für die Aussaat erwischen
Wichtig ist es, das Substrat bis zur Keimung gleichmäßig feucht zu halten, damit es nicht austrocknet. Um Schimmelbildung zu vermeiden, sollte täglich mehrmals kurz gelüftet werden. Während Paprika und Tomatensamen bereits spätestens ab Anfang Februar im Zimmer-Gewächshaus ausgesät werden, kommen Gurke, Kürbis und Blumenkohl mit der Aussaat meist erst ab April an die Reihe. Bei Salat, vielen einjährigen Blumen, Kräutern oder Kohlsorten sind die Aussaattermine auf der Samenpackung zu beachten.

Aussaat mit Saatbändern
Geb deinen Samen das, was sie benötigen
Bei der Voranzucht der Pflanzen über ihr Saatgut sind einige Besonderheiten zu beachten. Denn bezüglich der Keimtemperatur, Keimdauer und vor allem der Lichtverhältnisse während der Keimphase gibt es von Pflanze zu Pflanze einige Unterschiede. Das Wichtigste ist die Einteilung der Pflanzen in entweder Licht- oder Dunkelkeimer. Denn auch die kleinen Samen nehmen das Lichtspektrum über ihre Photorezeptoren wahr und reagieren entsprechend mit einer Umwandlung, die entweder eine Keimung vorantreibt oder auch hemmt. Während manche Samen eher keimen, wenn sie wenig Licht wahrnehmen, benötigen andere wiederum mehr Licht, um überhaupt keimen zu können. Die meisten Lichtkeimer zeichnen sich durch eine kleinere Samengröße aus, während typische Dunkelkeimer meist ein größeres Saatgut aufweisen. Lichtkeimer sollten bei der Aussaat also möglichst kaum oder gar nicht mit Erde bedeckt werden. Die Saattiefe von Dunkelkeimern dagegen sollte größer ausfallen, damit es mit der Keimung funktioniert.

Bestimmt hast du dich schon gefragt, wer eigentlich hinter Florado steckt und was das überhaupt bedeutet, dieses "Florado". Das ist ganz einfach erklärt…
Mehr erfahrenWollen wir Brieffreunde werden? Wenn du dich für unseren Newsletter anmeldest, versorgen wir dich regelmäßig mit Aktionen, Deals und Infos rund um dein eigenes Florado. Worauf wartest du?
Ähnliche Berichte

11. Juni 2022 | von Sven

01. Juli 2022 | von Jan

19. Juni 2022 | von Louis

09. November 2021 | von Fabian

Bestimmt hast du dich schon gefragt, wer eigentlich hinter Florado steckt und was das überhaupt bedeutet, dieses "Florado". Das ist ganz einfach erklärt…
Mehr erfahrenWollen wir Brieffreunde werden? Wenn du dich für unseren Newsletter anmeldest, versorgen wir dich regelmäßig mit Aktionen, Deals und Infos rund um dein eigenes Florado. Worauf wartest du?
Du möchtest deine Erfahrungen und Tipps mit uns teilen? Dann schreib uns gerne einen Kommentar. Wir sind schon ganz gespannt, was du uns zu erzählen hast!