
Blumenerde und Fliegen? Das muss wirklich nicht sein!
So verschwinden die lästigen Besucher wieder aus der Erde

Wenn beim Gießen aus der Blumenerde Fliegen aufsteigen, dann haben sich Trauermücken eingenistet. Doch man kann sie wieder loswerden.
Wenn bei den geliebten Zimmerpflanzen aus der Blumenerde Fliegen aufsteigen und durch die Wohnung schwirren, dann handelt es sich meist um Trauermücken. Manchmal kommen sie von draußen, doch in der Regel werden sie über verunreinigte Blumenerde in die eigenen vier Wände eingebracht. Schnell befallen die kleinen Tiere dann die geliebten Zimmerpflanzen. Wenn es sich nur um wenige Exemplare handelt, ist das nicht weiter schlimm. Doch durch den kurzen Vermehrungszyklus schlüpft bereit wenige Tage nach der Eiablage die nächste Generation. Und ehe man sich versieht, kann man rasch in jeder Blumenerde Fliegen erkennen. Doch es gibt ein paar Tricks, wie man die kleinen Besucher schnell wieder los wird.


Blumenerde und Fliegen – ein häufiges Duo
Die Erde in Töpfen, Kästen und Trögen ist ein toller Lebensraum für Zimmer-, Terrassen- und Balkonpflanzen – doch leider fühlen sich auch Schädlinge und andere Mikroorganismen sehr wohl. Vor allem Insekten finden in der feucht-warmen Erde ideale Bedingungen für die Brutstätte ihrer Jungtiere. Wenn beim Gießen aus der Blumenerde Fliegen aufgescheucht werden und viele Larven auf der Oberfläche wild herum wuseln, dann handelt es sich in den meisten Fällen um Trauermücken. Die Larven dieser Tiere werden entweder beim Kauf von neuen Jungpflanzen gleich mit erworben oder in der noch frischen Blumenerde sind Fliegen und diese vermehren sich direkt nach dem Umtopfen. Selten gelangen Trauermücken auch von außen in die Wohnung, wenn Zimmerpflanzen beispielsweise im Sommer auf Balkon oder Terrasse verweilen dürfen.

Pflanzen in Kübel mit Erde einpflanzen
Warum leben in der Blumenerde Fliegen?
Weder die Larven noch die adulten Trauermücken sind für den Menschen gefährlich, denn die Tiere stechen nicht und übertragen auch keine Krankheiten. Zudem haben die Insekten eine sehr überschaubare Lebenszeit, die Larven leben nur etwa 2 bis 3 Wochen, die adulten Fliegen sterben bereits nach nur wenigen Tagen. Doch innerhalb dieser legen die Weibchen bis zu 300 Eier ab. Bevorzugt werden dabei Substrate mit einem hohen Kompostanteil, daher sind vor allem organische Blumenerden mit Fliegen behaftet. Das kann die Erden bei bereits bepflanzten Balkon-, Terrassen- oder Zimmergefäßen betreffen oder auch Substrate im Herstellungsprozess, wenn freilebende Trauermücken auf diese Kulturerden treffen. Ist die neu erworbene Blumenerde mit Fliegen verunreinigt, bedeutet das also nicht zwangsläufig, dass es sich um minderwertige Ware handelt. Denn selbst bei höchster Kontrolle ist nie gänzlich auszuschließen, dass Trauermücken in der Blumenerde ihre Fliegen-Eier ablegen konnten und diese dann durch den Verbraucher gekauft werden.
Es ist relativ einfach erkennbar, welche Insekten das Substrat der geliebten Pflanzen besiedeln. Wenn nur die Blumenerde von Fliegen bewohnt wird, sind das in der Regel Trauermücken. Denn im Gegensatz zu anderen Schädlingen leben Trauermücken ausschließlich in der Nähe von feuchter Erde, die Larven befinden sich direkt auf der Substratoberfläche. Beim Anklopfen des Gefäßes oder beim Gießen schwirren die erwachsenen Tiere dann nach oben, die weißlichen Larven kriechen umher. Ausgewachsene Trauermücken sind schwarz, haben lange Beine und große Flügel. Gefährlich für die Pflanzen sind aber nur die Larven, welche in der Natur enorm wichtig bei der Zersetzung von altem Pflanzenmaterial zu Humus sind. Aufgrund des mangelnden Futterangebotes wählen die Larven im Pflanzgefäß die Wurzeln und zersetzen diese. Wenn sich also in der Blumenerde Fliegen-Larven befinden, dann werden die betroffenen Pflanzen rasch eingehen.
Es müssen mindestens 2 Bilder verfügbar sein
Blumenerde von Fliegen befreien – diese Methoden helfen!
Grundsätzlich sollten immer mehrere Methoden angewandt werden, um die Blumenerde von Fliegen und deren Larven zu befreien. Denn jedes Tier befindet sich in einem anderen Entwicklungsstadium und muss daher individuell vertrieben oder getötet werden. Je mehr verschiedene Mittel zum Einsatz kommen, umso effektiver und langanhaltender ist das Ergebnis. Zudem sollte man alle Maßnahmen über mehrere Wochen kontinuierlich durchführen, um den Kreislauf aus Ei, Larve, Puppe und Fliege zu unterbrechen. Um den Zimmer-, Balkon- und Terrassenpflanzen dabei keinen Schaden zuzufügen, sollten Hobby- und Freizeitgärtner und –gärtnerinnen auf Insektizide generell verzichten. Zu hoch ist das Risiko, dass neben den Trauermücken auch die Pflanzen Schäden nehmen und die Umwelt belastet wird. Leben Kinder oder Tiere im Haushalt, sollten Insektizide ohnehin tabu sein. Bei Nutzpflanzen werden chemische Bestandteile zudem später mit verzehrt und können Unverträglichkeiten auslösen. Daher ist eine derartige Methode nicht von Relevanz. Es existieren verschiedenste andere Möglichkeiten, um die Blumenerde von Fliegen zu befreien.

Video: Mexikanische Bergpalme umtopfen
Eine Blumenerde ohne Fliegen - das geht ganz einfach
Gelbtafeln sind nützlich, um erwachsene Trauermücken einzufangen. Denn diese bleiben an der Oberfläche kleben und verenden dort. Wer den Tod der Insekten nicht möchte, kann sie zumindest an der Eiablage hindern. Denn die Trauermücke legt ausschließlich in feuchter Erde ihr Gelege ab. Wenn die Substratoberfläche der Terrassen-, Balkon- und Zimmerpflanzen mit trockenem Sand oder Kaffeesatz belegt ist, wird die Trauermücke in der Eiablage gehindert. Bereits nach kurzer Zeit suchen sich die Tiere andere geeignete Plätze. Allerdings ist zu bedenken, dass die adulten Insekten nach draußen fliegen müssen, damit sie von den Zimmerpflanzen ablassen. Zudem darf während dieser Zeit keine Pflanze von oben gegossen werden, da andernfalls der Effekt dahin ist.
Auch an die Larven denken
Die Larven der Trauermücke lassen sich durch Gelbtafeln, Sand oder Kaffee nicht beeindrucken, weil sie in der gesamten oberen Substratschicht leben. Doch diese sind beispielsweise mit Essig zu ködern. Einfach einige kleine, gefüllte Schälchen auf die Erdoberfläche platziert, werden die Larven anlocken und verenden lassen. Eine andere effektive Methoden sind Streichhölzer. Nach dem Abbrennen werden diese mit dem Kopf voran in die Erde gesteckt. Der Schwefel wird von den Larven nicht vertragen, sodass diese absterben. Allerdings sind nicht alle Streichhölzer schwefelhaltig und befreien damit die Blumenerde von Fliegen und ihren Larven. Bei sehr starkem Befall sind zudem weder Essig noch Streichhölzer effektiv genug. Dann müssen Nützlinge zum Einsatz kommen. Vor allem Fadenwürmer haben sich dabei bewährt. Diese sind im Fachhandel einfach zu erwerben und weder für Mensch noch für Haustiere gefährlich. Die Fadenwürmer fressen in der Blumenerde alle Fliegen-Larven und sterben anschließend selbst ab.
Die Blumenerde vor Fliegen schützen
Der Befall von Trauermücken lässt sich nie gänzlich vermeiden. Denn die Tiere sind in Waldgebieten, Mooren, Feuchtwiesen und Aulandschaften wichtige Destruenten, was bedeutet, dass sie organisches Material zersetzen. Doch Trauermücken sind nicht wählerisch und so fliegen sie ebenso auf Kulturpflanzen. Auch zur Eiablage werden von den Insekten oftmals neue Gebiete angeflogen, was nicht selten in Baumärkten zu sehen ist. Stapelweise sind die Substrate dort gelagert, durch die kleinen Belüftungslöcher gelangen adulte Trauermücken hinein und finden perfekte Bedingungen für ihre Gelege vor. Daher sind alle Möglichkeiten, die Blumenerde vor Fliegen zu schützen, nur dann erfolgreich, wenn sie dauerhaft durchgeführt werden.
Frux Grünpflanzen- & Palmenerde
Umtopfen und mulchen
Um das Risiko, über frisch erworbene Jungpflanzen auch Larven der Trauermücke mit eingekauft zu haben, zu verringern, ist es ratsam, alle neuen Pflanzen grundsätzlich direkt umzutopfen. Verwendet man dafür torffreie Erde, tut man nicht nur der Umwelt einen großen Gefallen, auch die Gefahr von einem Fliegenbefall sinkt deutlich, da torffreie Erde rascher abtrocknet. Wenn anschließend die Substratoberfläche gemulcht wird, dann finden erwachsene Trauermücken keine geeigneten Ablageplätze für ihre Eier vor und schwirren weiter. Passendes Mulchmaterial ist beispielsweise Blähton, Lavasplitt, Sand oder Zierkies. Wer seine Zimmerpflanzen als Hydrokultur zieht, hat generell keine Trauermückenprobleme.


Langfristig gegen Fliegen
Um langfristig in der Blumenerde keine Fliegen mehr zu züchten, sollte man das Gießverhalten überdenken. Denn Trauermücken leben vor allem in der Nähe von feuchtem Substrat. Wenn die Zimmer-, Balkon- und Terrassenpflanzen nur noch über den Untersetzer gegossen werden und Häufigkeit sowie Intensität angepasst sind, dann sinkt die Wahrscheinlichkeit eines Trauermückenbefalls gen Null. Es hat sich zudem bewährt, Pflanzen wie das Gemeine Fettkraut oder die Fleischfresser mit anderen Pflanzen zu vergesellschaften. Denn an den klebrigen Blättern des Fettkraut bleiben die Fliegen kleben und auf dem Speiseplan der Fleischfresser stehen die adulten Tiere hoch im Kurs.

Bestimmt hast du dich schon gefragt, wer eigentlich hinter Florado steckt und was das überhaupt bedeutet, dieses "Florado". Das ist ganz einfach erklärt…
Mehr erfahrenWollen wir Brieffreunde werden? Wenn du dich für unseren Newsletter anmeldest, versorgen wir dich regelmäßig mit Aktionen, Deals und Infos rund um dein eigenes Florado. Worauf wartest du?
Passende Artikel

Ab in den Topf!

Für wahre Blütenexplosionen

Snacks für hungrige Balkonbewohner

Blümchen wachs doch!
Ähnliche Berichte

06. Juni 2022 | von Marie

22. Juni 2022 | von Paula

26. Mai 2022 | von Fabian

09. Juni 2022 | von Fabian

Bestimmt hast du dich schon gefragt, wer eigentlich hinter Florado steckt und was das überhaupt bedeutet, dieses "Florado". Das ist ganz einfach erklärt…
Mehr erfahrenWollen wir Brieffreunde werden? Wenn du dich für unseren Newsletter anmeldest, versorgen wir dich regelmäßig mit Aktionen, Deals und Infos rund um dein eigenes Florado. Worauf wartest du?
Du möchtest deine Erfahrungen und Tipps mit uns teilen? Dann schreib uns gerne einen Kommentar. Wir sind schon ganz gespannt, was du uns zu erzählen hast!