Verschiedene Blumenzwiebeln
#blumenzwiebeln #überwintern #tipps

Blumenzwiebeln überwintern

Tipps zum Überwintern von Blumenzwiebeln

Geschätzte Lesedauer: 6 Minuten   |   von: Maren   |   Aktualisiert: 19.06.2023
Frühblühende Blumenzwiebeln sind die ersten Boten der warmen Jahreszeit. Sie bringen nach einem langen und grauen Winter wieder Farbe in den Garten und in die Herzen der Menschen. Schneeglöckchen, Narzissen, Märzenbecher und Co. können jedoch die kalte Jahreszeit problemlos in der Erde bleiben, denn sie sind winterfest.

Treiben sie im Frühjahr dennoch nicht aus, liegt das nicht am Frost, sondern an hungrigen Wühlmäusen im Garten oder einem zu nassen Standort. Anders hingegen sieht es bei sommerblühenden Blumenzwiebeln aus. Diese sind echte Frostbeulen und müssen unbedingt im Herbst umziehen. In einem geeigneten Winterquartier können die Blumenzwiebeln überwintern. Welche Pflege sie dort benötigen, damit sie auch im Folgejahr wieder mit einem reichen Flor überraschen, wird in diesem Artikel verraten.

Hyacinthus

Blumenzwiebeln in den Händen

Inhalt


Blumenzwiebeln überwintern

Zugegeben: Zwiebelblumen gehören wohl zu den interessantesten Gartengewächsen. Denn aus einer winzigen Zwiebeln treibt eine Blume, manchmal mannshoch, aus. Im Inneren haben Zwiebeln eine Art Uhrwerk, das ihnen den passenden Zeitpunkt für den Austrieb kenntlich macht. So erleben Gärtner einen wunderschönen Flor und können sich, je nach Art, mehrere Wochen bis Monate daran erfreuen.

Verschiedene Blumenzwiebeln

Verschiedene Blumenzwiebeln im Beet


Sommer-Blumenzwiebeln überwintern

Doch während Frühblüher winterhart sind, müssen sommerblühende Blumenzwiebeln überwintern. Denn Schönheiten wie Dahlien, Begonien, Cannas, Gladiolen, Montbretien oder Inkalilien stammen aus Regionen, welche als gemäßigt oder tropisch gelten und die nicht von Nachtfrösten heimgesucht werden.

Die eisigen Temperaturen und die kalten Winde im Winter würden die Zwiebeln schädigen. Wer also sein Budget schonen und das Geld lieber für andere schöne Dinge ausgeben möchte, der sollte sommerblühende Blumenzwiebeln überwintern. Dafür gibt es zwei Möglichkeiten: im Topf oder im Freiland. Doch beim Überwintern kann vieles falsch laufen.


Dahlia DALAYA

Dahlie im Beet


Blumenzwiebeln ausgraben - wann ist der beste Zeitpunkt?

In der Regel machen erste Minusgrade den Blumenzwiebeln nichts aus. Denn sie sind mehrere Zentimeter unter der Erde vergraben oder mittig im Topf gesetzt, sodass die Kälte lediglich an ihnen kratzt. Das noch verbliebene Laub der Blumen stirbt dadurch ab und wird matschig.

Das ist der beste Zeitpunkt zum Ausgraben und Blumenzwiebeln Überwintern. Bis dahin sind jedoch noch einige Vorkehrungen zu treffen. Gärtner sollten die Laubblätter bis auf 5 cm oberhalb der Erde einkürzen. Diese Maßnahme hilft den Speicherorganen, den Winter ohne Schimmel zu überstehen. Anschließend muss ein geeigneter Tag zum Ausgraben gefunden werden.

An trockenen Tagen ausgraben

Trockenperioden erleichtern das Ausgraben, denn dann ist der Boden locker und es haften wenig Erdreste an den Zwiebeln. Auch Knollen lassen sich an trockenen Tagen besser aus der Erde holen. Diese benötigen anschließend noch einen zweiten Rückschnitt, denn sie werden gänzlich ohne Triebe überwintert.


Dahlie - Überwintern

Video: Dahlie überwintern


Sommerblühende Blumenzwiebeln überwintern

Zur Erholung ab in den Keller! Doch vor dem Umzug sollten Gärtner die Zwiebeln und Knollen kontrollieren. Denn nicht immer ist es möglich, dass die Zwiebeln beim Ausgraben aus der Erde unversehrt bleiben. Besonders bei nasser, schwerer Erde kommt es vor, dass die äußeren Häutchen beschädigt sind oder sich gar gelöst haben. Diese sind jedoch notwendig, wenn Gärtner sommerblühende Blumenzwiebeln überwintern möchten.

Krankheiten vermeiden

Denn sie sind wie ein Schutzmantel, der Schädlinge und Krankheitserreger abwehren kann. Beschädigte Zwiebeln müssen daher direkt auf dem Kompost entsorgt werden. Zu groß ist die Gefahr, dass sie faulen und andere Zwiebeln und Knollen infizieren. Auch weiche Zwiebeln und Knollen weisen auf etwaige Krankheiten oder Schimmelbefall hin. Diese dürfen ebenfalls aus denselben Gründen nicht mit anderen Speicherorganen zusammen gelagert werden. Manche Zwiebeln haben über den Sommer sogenannte Tochterzwiebeln ausgebildet. Diese können vorsichtig von der Mutterzwiebel abgetrennt werden.

Auf die Trocknung achten

Bevor Tochterzwiebeln, Knollen und Blumenzwiebeln überwintern und ins endgültige Quartier wandern, müssen sie trocknen. Während einige Arten nur wenige Tage dafür benötigen, kann es bei anderen Sorten schon gut 4 Wochen dauern. Auch ein regenreicher Herbst und nasse, anhaftende Erde verlängern die Trockenperiode. Wenn die Wurzeln der Zwiebeln und Knollen zu lang sind, sollten Gärtner diese mit einer Schere vor dem Trocknen vorsichtig einkürzen.

Es ist unabdingbar, dass Gärtner ihren Blumenzwiebeln und Knollen ausreichend Zeit lassen, denn nur wirklich trockene sommerblühende Blumenzwiebeln überwintern ohne Schäden. Für die Trocknung bietet sich ein luftiger, kühler, dunkler Platz an. Einfache Holzkisten, die mit unbehandeltem Papier ausgelegt werden, sind besonders gut geeignet. Wer im Sommer keine Überraschungen mag, der beschriftet die Kisten und legt kleine Farb-Zettel zu den einzelnen Knollen. Denn im getrockneten Zustand sehen sich die Speicherorgane manchmal zum Verwechseln ähnlich.


Blumenzwiebeln ins Beet setzen

Blumenzwiebeln im Beet


Blumenzwiebeln überwintern – so überstehen sie die kalte Jahreszeit am besten

Alle Zwiebeln und Knollen, die nach einer Trockenzeit von 4 Wochen noch gesund aussehen, dürfen ins endgültige Winterquartier umsiedeln. Wenn die Speicherorgane schon junge Triebe zeigen, war der Trockenplatz zu warm. Auch diese Zwiebeln und Knollen müssen aussortiert werden. Für alle anderen Arten heißt es nun: Rein in die gute Stube! Die Speicherorgane von Dahlien, Begonien und Gladiolen sind über einen Platz im Sandkasten sehr dankbar.

Die besten Quartiere

Dafür einfach eine flache Schüssel oder einen Wäschekorb mit Sand befüllen und dort sommerblühende Blumenzwiebeln überwintern. Die Knollen und Zwiebeln dürfen sich aber keinesfalls berühren! Speicherorgane von Canna, Montbretien und Lilienarten sind in einer Holzkiste gut aufgehoben. Diese am besten mit Vlies auslegen, die Zwiebeln und Knollen darauf in guten Abständen auslegen und leicht mit Erde bedecken. Alle anderen Blumenzwiebeln überwintern in einem Jutesack, der Feuchtigkeit aufnimmt, diese aber nicht an die Zwiebeln abgibt.


Verschiedene Blumenzwiebeln

Verschiedene Blumenzwiebeln auf Hintergrund


Als endgültiger Standort kann eine Garage, ein Keller, ein Treppenhaus oder auch ein kleines Gewächshaus dienen. Egal, wo sommerblühende Blumenzwiebeln überwintern, sie müssen in ihrem Zuhause gute Bedingungen vorfinden, damit sie im Folgejahr zuverlässig wieder austreiben können. Am besten sind eine Temperatur von 2 bis 5 Grad Celsius, eine geringe Luftfeuchtigkeit von maximal 60 % und Dunkelheit.

Standorte merken

Und noch ein kleiner Tipp: Wer im Sommer keine Fotos von seinen Schönheiten gemacht hat, der sollte spätestens nach dem Ausgraben der Zwiebeln die Standorte markieren. Denn vielleicht war die Kombination der verschiedenen Dahlienarten besonders hinreißend und sollte unbedingt im Folgejahr wiederholt werden. Oder die Montbretien waren mit dem Standort gar nicht zufrieden, weshalb Gärtner besser einen neuen Platz für die Zwiebeln suchen sollten. Ob die gleiche Stelle oder doch eine neue – bevor Blumenzwiebeln überwintern, hilft eine Standortmarkierung für die Pflanzung im Folgejahr.



Schreibe einen Kommentar

Du möchtest deine Erfahrungen und Tipps mit uns teilen? Dann schreib uns gerne einen Kommentar. Wir sind schon ganz gespannt, was du uns zu erzählen hast!

Dein Kommentar*
Name + E-Mail*
Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder


Über Florado

Bestimmt hast du dich schon gefragt, wer eigentlich hinter Florado steckt und was das überhaupt bedeutet, dieses "Florado". Das ist ganz einfach erklärt…

Mehr erfahren
Newsletter

Wollen wir Brieffreunde werden? Wenn du dich für unseren Newsletter anmeldest, versorgen wir dich regelmäßig mit Aktionen, Deals und Infos rund um dein eigenes Florado. Worauf wartest du?

Ähnliche Berichte

18. Juni 2022 | von Louis
09. November 2021 | von Stephanie
09. November 2021 | von Marie
23. Juni 2022 | von David
Über Florado

Bestimmt hast du dich schon gefragt, wer eigentlich hinter Florado steckt und was das überhaupt bedeutet, dieses "Florado". Das ist ganz einfach erklärt…

Mehr erfahren
Newsletter

Wollen wir Brieffreunde werden? Wenn du dich für unseren Newsletter anmeldest, versorgen wir dich regelmäßig mit Aktionen, Deals und Infos rund um dein eigenes Florado. Worauf wartest du?

Einzigartige Qualität
Versand bis vor die Haustür
Vielseitige Inspirationsquelle
Kompetente Beratung