
Die zweite Aussaat ins Freiland
Die zweite Aussaat im Freiland bringt volle Beete und reiche Ernte

Der Juni hat warme Temperaturen im Gepäck, das einfallende Licht ist sehr intensiv. Für einige Pflanzen sind dies ideale Bedingungen, um zu keimen. Die zweite Aussaat ins Freiland ermöglicht es den Gärtnern, viele Gemüsearten, diverse Kräuter und Blumen direkt im Beet auszubringen.
Einige Sorten wie Möhren, Salate oder Radieschen können fortlaufend immer wieder nachgesät werden, wenn sie schoßfest sind. Andere hingegen dürfen erst jetzt direkt ausgebracht werden, weil sie die Wärme brauchen. Für die Gründüngung oder den Artenschutz eignen sich diverse Sommerblumen, die für ein Blütenmeer sorgen, wenn andere längst verwelkt sind. Und wer im Herbst auch noch reichlich Ernte einfahren möchte, sollte Kohl, Rote Bete, Mangold und Bohnen ausbringen. Sie sind ausschließlich für die zweite Aussaat ins Freiland gemacht.

Rote Beete
Die zweite Aussaat im Freiland bei Gemüse
Der Winter war lang und dunkel, das Frühjahr kalt und teilweise richtig nass. Doch im Juni grünt und blüht es – ob in den Beeten, auf den Balkonen oder an der Terrasse. Kaum eine Gemüsepflanze, die nun nicht hoch hinaus will. Aber manche haben bereits alles gegeben und räumen schon bald wieder das Feld. Andere hingegen sind im Frühling nicht so richtig angewachsen und werden jetzt vom aufkeimenden Unkraut überwuchert.
Vorteile
Der perfekte Zeitpunkt also, um im Gemüsebeet für frischen Wind zu sorgen. Denn die zweite Aussaat ins Freiland bringt vor allem zwei Vorteile mit sich: Der Boden ist bestens erwärmt und mit der richtigen Wasserzufuhr ist die Keimquote enorm. Die langen Tage mit viel Licht treiben die Zellteilung an, sodass das Wachstum besonders schnell ist. Deshalb lässt die Ernte von kleinem und großem Gemüse nicht lange auf sich warten.

Zweite Aussaat für Gemüsejungpflanzen
Die zweite Aussaat - Welches Gemüse eignet sich am besten?
Es stehen jede Menge Leckereien auf der To-throw-Liste für die zweite Aussaat ins Freiland: Karotten und Radieschen, die bei der Märzaussaat lange auf sich warten ließen, sind nun besonders schnell und lassen sind bereits nach 4 bis 12 Wochen erntereif. Salate, ob der robuste Pak Choi, der gesunde Rucola oder der schnelle Feldsalat, keimen zuverlässig und können in kleinen Mengen alle paar Wochen nachgesät werden, damit sich der grüne Faden bis zum Herbst durch die Beete zieht. Selbst Zuckerschoten, Stangen- und Buschbohnen dürfen noch mit nach draußen.
Das Gemüse ist nicht nur lecker, sondern zudem auch äußerst dekorativ. Und auch wenn keiner gerne im frühen Sommer an den Herbst denkt, sollten Gärtner dies durchaus tun. Denn für späte Kohlsorten wie Brokkoli, Blumenkohl, Kohlrabi oder Chinakohl ist die zweite Aussaat ins Freiland gedacht, damit sie ab Herbst erntereif sind.

Video: Aubergine einpflanzen im Gemüsebeet
Die zweite Aussaat im Freiland bei Kräutern
Ob für die Küche, für Tees, als Badezusätze oder für heilsame Wickel – Kräuter nehmen in unserem Leben einen enormen Raum ein. Viele Menschen wissen den Wert der Kräuter gar nicht richtig zu schätzen und bemerken erst im Winter, was ihnen fehlt. Denn auch wenn eine Aussaat auf der Fensterbank oder im Zimmergewächshaus möglich ist, macht sich nicht jeder Gärtner die Arbeit im Winter. Zudem sind viele sonnenhungrige Kräuter in der dunklen Wohnung nicht gut aufgehoben, weshalb eigentlich nur regionale Arten gedeihen.
Deshalb greifen die meisten zwischen November und Mai dann doch auf getrocknete oder gefrorene Kräuter zurück und sehnen sich den Sommer herbei. Denn die zweite Aussaat ins Freiland birgt schier endlose Möglichkeiten. Regionale, mediterrane oder exotische Kräuter keimen zwischen Gemüsepflanzen, in Kräuterspiralen, in Terrassenkübeln oder Balkonkästen. Sie fangen die Sonnenstrahlen ein und zaubern ein unvergleichliches Aroma in sommerliche Gerichte. Die Freilandsaison ist eröffnet!

Korb mit verschiedenen Kräutern
Basilikum & Co.
Basilikum gilt als das Königskraut der mediterranen Küche. Der Tomatenfreund macht sich auch gut in Desserts, Salaten und Sorbets. Ob als klassischer „Genovese“, exotischer „Thai“ oder wüchsiger „violetter Busch“ – vom sonnenverwöhnten Basilikum kann einfach niemand genug haben. Auch Dill betritt das Beet lieber erst ab Juni. Die zweite Aussaat ins Freiland bringt wüchsige Stängel hervor, die nicht nur Salate, Fisch oder Gurken würzen, sondern blühend auch Blumensträuße bereichern und viele Insekten mit Nahrung versorgen. Dill kann besonders gut mit Möhrensamen vermengt und als Mischkultur ausgebracht werden.
Das Bergbohnenkraut wächst in nur wenigen Wochen zu buschigen Halbsträuchern heran. Sein würzig-pfefferiges Aroma lässt sich perfekt für Fleischgerichte oder Grillgut einsetzen. Petersilie sollte in der Küche immer zur Verfügung stehen. Die festen Stiele und die zarten Blätter bilden das beste Aroma durch die zweite Aussaat ins Freiland.

Dianthus barbatus 'Barbarini' in Blüte
Die zweite Aussaat im Freiland für Blumen
Schon ab Februar zeigen sich die ersten Blumen, um den baldigen Frühling anzukündigen. Frühblühende Zwiebelblumen in gelb, lila und weiß vertreiben nicht nur in der Natur, sondern auch in den Herzen der Menschen den Winter. Doch die Blüte währt meist nur wenige Wochen, spätestens im April ist der fantastische Flor vorbei. Gut, wenn außer der mehrjährigen Stauden noch etwas blüht: einjährige und zweijährige Sommerblumen. Sie gelten als anspruchslos, genügsam, vielseitig kombinierbar und zuverlässig blühend. Der Traum aller Gärtner kommt über die zweite Aussaat ins Freiland.
Denn im Gegensatz zu anderen Pflanzen lassen sich Sommerblumen nur bedingt vorziehen. Die meisten Arten gedeihen am besten, wenn die Samen breitwürfig ins Beet ausgestreut oder als Saatscheibe bzw. –band in Töpfen, Kübeln und Kästen ausgebracht werden. Durch den warmen Boden und die intensive Sonneneinstrahlung ist der sommerliche Flor schon bald da.

Arrangement mit Primel, Efeu und Hyazinthe
Sonnenblume
Auf die Plätze, fertig, los: die zweite Aussaat ins Freiland! Sonnenblumen sind Klassiker im Bauern- und Naturgarten. Sie können schon innerhalb weniger Wochen eine stattliche Höhe von mehr als 2 Metern erreichen. Im Juni ausgebracht wirken Sonnenblumen nicht nur als Eyecatcher im Beet, sondern auch als Gründüngung. Wer noch kein Vergissmeinnicht im Garten hat, der kann im Juni aktiv werden. Die zweite Aussaat ins Freiland ist ideal, um die Dunkelkeimer schnell zu etablieren. Gefällt es den kleinen Blauen, verbreiten sie sich im Garten von ganz alleine.
Weitere Kandidaten
Und auch zweijährige Sommerblumen wie Goldlack, Stockrosen, Tausendschön, Primeln, Bartnelken, Fingerhut oder Akelei müssen im Juni in die Erde. Dann entwickeln sie sich zu kräftigen Jungpflanzen, die den Winter gut im Freien überstehen. Während andere dann schlafen, legen die Zweijährigen bis Dezember ihre Blütenknospen an und verzücken im Folgejahr ab Mai mit ihren Blüten.

Bestimmt hast du dich schon gefragt, wer eigentlich hinter Florado steckt und was das überhaupt bedeutet, dieses "Florado". Das ist ganz einfach erklärt…
Mehr erfahrenWollen wir Brieffreunde werden? Wenn du dich für unseren Newsletter anmeldest, versorgen wir dich regelmäßig mit Aktionen, Deals und Infos rund um dein eigenes Florado. Worauf wartest du?
Ähnliche Berichte

11. Juni 2022 | von Sven

09. November 2021 | von Jan

01. Juli 2022 | von Jan

26. Juni 2022 | von David

Bestimmt hast du dich schon gefragt, wer eigentlich hinter Florado steckt und was das überhaupt bedeutet, dieses "Florado". Das ist ganz einfach erklärt…
Mehr erfahrenWollen wir Brieffreunde werden? Wenn du dich für unseren Newsletter anmeldest, versorgen wir dich regelmäßig mit Aktionen, Deals und Infos rund um dein eigenes Florado. Worauf wartest du?
Du möchtest deine Erfahrungen und Tipps mit uns teilen? Dann schreib uns gerne einen Kommentar. Wir sind schon ganz gespannt, was du uns zu erzählen hast!