Prunus laurocerasus 'Caucasica'
#Kirschlorbeer #Dünger #Pflanzenpflege

Dünger für Kirschlorbeer: Immergrün und immer schön

Kirschlorbeer als Blickschutz und Hingucker

Geschätzte Lesedauer: 6 Minuten   |   von: Claudia   |   Aktualisiert: 13.11.2022
Dank Dünger für Kirschlorbeer entwickelt sich die pflegeleichte, immergrüne Hecke zu einem blickdichten Sichtschutz und Hingucker.

Mit Dünger für Kirschlorbeer bekommen Gärtnerinnen und Gärtner alles, was sie benötigen, um diese hübsche Pflanze zu versorgen. Kirschlorbeer ist eine beliebte Zierpflanze, die schöne Plätze in Parks bekommt, aber auch sehr häufig in privaten Gärten eingesetzt wird. Eigentlich ist die Pflanze ausgesprochen pflegeleicht, allerdings verwildert sie im Laufe der Zeit, wenn sie nicht zurechtgeschnitten wird. Mit jährlichem Rückschnitt bekommen die inneren Triebe etwas mehr Licht und Luft. Außerdem bleibt die Pflanze dadurch in gewünschter Form. Weil sie sehr wuchsfreudig ist, lässt sich die Höhe des Sichtschutzes ganz individuell und nach Bedarf bestimmen. Als Gegenleistung erwartet die Pflanze nicht mehr als Dünger für Kirschlorbeer.

Prunus laurocerasus

Kirschlorbeerblüte

Inhalt


Dünger für Kirschlorbeer: Hecke oder Bodendecker

Dünger für Kirschlorbeer schenkt Gartenbesitzern die Möglichkeit, eine schöne Pflanze gedeihen zu lassen. Oft findet sich der Kirschlorbeer als Heckenpflanze in den Gärten. Das liegt daran, dass die immergrüne Schönheit das ganze Jahr über einen schönen Anblick bereitet. Die Pflanzen wachsen zu einer dichten Hecke zusammen, sofern dies gewünscht ist. Dazu bedarf es nur der passenden Sorte, die dementsprechend wuchsfreudig ist. Wenn man den Kirschlorbeer lässt, wächst er durchaus mehrere Meter hoch. Bei vier Metern ist dann aber doch Schluss. Es gibt auch klein bleibende Sorten, die nur etwa 1,20 m groß werden und sich als Einfassung eignen. Es ist auch möglich, bestimmte Sorten als hübsche Bodendecker einzusetzen. Trockenheit ist kaum ein Problem und auch der Winter setzt ihm nicht sehr zu. Dünger für Kirschlorbeer sorgt für die nötige Nährstoffversorgung. .

Ein guter Standort für den Kirschlorbeer

Diese anspruchslose Pflanze findet sogar unter Bäumen einen guten Platz. Im Wurzelbereich kann sich die Pflanze gut durchsetzen, sodass es unterirdisch keine Probleme gibt. Die Erde darf lehmhaltig oder auch sandig und trocken sein. Dem Kirschlorbeer ist auch der pH-Wert des Bodens nicht so wichtig. Was ihm allerdings zu schaffen macht, sind dichte Böden, die das Abfließen von Regen erschweren. Staunässe verträgt der Kirschlorbeer nicht. Ob es der Pflanze am Standort gefällt oder nicht, ist ihr relativ einfach anzumerken. Sollte der Kirschlorbeer die Blätter abwerfen, zeigt er damit, dass ihm der Standort nicht gefällt. In der Regel kommt er mit den meisten Standorten problemlos zurecht, denn ein bisschen Dünger für Kirschlorbeer gibt ihm alles, was er für gesundes Wachstum benötigt. Egal, ob Kirschlorbeer Dünger in flüssig, organischer Dünger für Kirschlorbeer oder Dünger für portugiesischen Kirschlorbeer gesucht wird, es findet sich für jeden Bedarf der richtige Dünger.

Prunus lusitanica

Kirschlorbeer


Mit nur ein wenig Dünger für Kirschlorbeer lassen sich die schönen Blickfänger im Garten gut versorgen. Die Pflanze ist unter anderem bei Gartenbesitzern sehr beliebt, weil sie dem Lorbeer aus dem Mittelmeerraum ähnlichsieht. Doch der Kirschlorbeer ist selbst ebenfalls eine schöne Pflanze, die viel Freude bereitet. Neben dem Grün, welches das ganze Jahr über Farbe in den Garten bringt, zeigen sich im Frühjahr die hübschen Blüten. Zwischen April und Juni ist die Zeit gekommen, in der er die cremeweißen Blüten zur Schau stellt. Diese versprühen einen angenehmen Duft und verlocken dazu, an schönen Tagen auch mal länger im Garten zu verweilen und den Aufenthalt zu genießen. Später bilden sich dann erst rote Steinfrüchte, die optisch ein wenig an Kirschen erinnern, im reifen Zustand aber schwarz werden. Um sich an dem schönen Anblick zu erfreuen, bedarf es nur ein wenig Dünger für Kirschlorbeer.

Dünger für Kirschlorbeer: Wichtiges Pflanzenwissen

Egal, um welche Sorte es sich handelt, die wichtigsten Aufgaben sind den Kirschlorbeer zu düngen und regelmäßig zurückzuschneiden. Weil es aber deutliche Unterschiede zwischen den Sorten gibt, lohnt es sich, im Vorfeld genau anzuschauen, welche Eigenschaften und Besonderheiten die jeweilige Sorte mit sich bringt. Es gibt nicht nur unterschiedliche Blattfarben, sondern auch unterschiedliche Wachstumseigenschaften. Ist eine blickdichte Hecke rund um den Garten gewünscht, dann empfiehlt es sich, auf eine wuchsfreudige Sorte zurückzugreifen. Die Pflanzen dann abhängig von deren Wachstumseigenschaften in passenden Abständen zueinander einpflanzen, damit sie zu einer schönen Hecke zusammenwachsen. Obwohl sie weder viel Pflege verlangen, noch hohe Ansprüche stellen, können einige Sorten etwa einen halben Meter im Jahr zulegen. Den dafür benötigten Nährstoffbedarf der genügsamen Pflanze deckt alleine der Dünger für Kirschlorbeer. Sind dagegen Pflanzen gewünscht, die klein bleiben, dann eine dafür geeignete Sorte auswählen. Auch hiermit lassen sich schöne Akzente setzen, die dem Garten das gewisse Etwas verleihen.

Portugiesische Kirschlorbeer - Einpflanzen im Garten

Video: Portugiesische Kirschlorbeer - Einpflanzen im Garten



Pflegeleicht zum grünen Garten

Es bedarf nicht viel Pflegeaufwand, um den Kirschlorbeer aufblühen zu lassen. Nur Dünger für Kirschlorbeer ist wichtig, damit er gut versorgt über die Saison kommt. Die Pflanze kennt kaum Schädlinge oder Krankheiten. Das Einzige, was sich der Kirschlorbeer wünscht, ist im Sommer bei wirklich lang anhaltender Trockenheit doch einmal gegossen zu werden. Ansonsten nur Ende März den Dünger für Kirschlorbeer geben und bei Bedarf zurückschneiden. Weil er schnittverträglich ist, lässt er sich im Juni durch Rückschnitt schnell und einfach in Form bringen. Mit ein bisschen Geschick präsentiert er sich zum Beispiel als Kugel, er macht sich aber auch gut als Würfel oder als Säule. Deshalb eignet er sich nicht nur als Hecke, sondern auch einzeln als hübscher Blickfänger.

Giftpflanze des Jahres 2013

Der Kirschlorbeer bringt viele Vorteile mit sich, die Hobbygärtnerinnen und -gärtner sehr schätzen. Er ist pflegeleicht und gibt sich schon mit ein wenig Dünger für Kirschlorbeer zufrieden. Außerdem ist er schön anzusehen und lässt sich vielseitig im Garten einsetzen. So schön die Pflanze im Garten auch ist, so problematisch kann sie unter Umständen werden. Aufgrund von Blausäure in den Blättern sowie in den schönen Früchten ist die Pflanze giftig für Menschen und Tiere. Deshalb wurde sie 2013 zur Giftpflanze des Jahres gewählt. Leider kann die giftige Pflanze daher auch keinen großen Beitrag zur Ernährung der Wildtiere beitragen. Die heimische Tierwelt hält sich meist fern von der ihr fremden Pflanze. Weil sich der Kirschlorbeer relativ schnell vermehrt, ist es zudem wichtig, den Rückschnitt nicht einfach im Wald zu entsorgen, da er dort schnell Wurzeln schlagen könnte.

Dünger - Blaukorn

Dünger - Blaukorn


Einpflanzen und mit Dünger für Kirschlorbeer versorgen

Grundsätzlich kann Kirschlorbeer das ganze Jahr über eingepflanzt werden. Allerdings wäre es im Sommer aufwendig regelmäßig zu gießen und im Winter wäre Frost ein Problem. Deshalb sind Frühjahr oder Herbst empfehlenswert. Die Wurzeln bekommen hierdurch nicht direkt die extremen Jahreszeiten zu spüren. Für das Einpflanzen ein großes Pflanzloch ausheben, das in etwa doppelt so groß wie der Wurzelballen sein darf. Das Loch mit der ausgehobenen Erde hineingeben, die zuvor mit organischem Material gemischt wurde. Die Erde danach gut festdrücken, damit sich Hohlräume unter der Erde möglichst schließen. Anschließend ist das Angießen wichtig, damit die Erde die Wurzeln umspült. Im Frühjahr bekommen die Pflanzen mit Dünger für Kirschlorbeer einen guten Start in die Saison.

Noch mehr vom Kirschlorbeer

Soll es für einen Kirschlorbeer im Garten einen Neustart geben, weil er nicht wie gewünscht gewachsen ist, ist im Februar ein radikaler Rückschnitt möglich. Das sollte nur passieren, wenn kein Frost droht. Hat er sich dagegen gut gemacht und es sind weitere Pflanzen gewünscht, dann lässt er sich leicht vermehren. Das geht über den Samen, wenn die Geduld dafür ausreicht. Über Stecklinge gelingt es deutlich schneller. Diese fallen beim Rückschnitt an und lassen sich in Aussaaterde anwurzeln. Im Herbst dürfen die Jungpflanzen dann in den Garten gesetzt werden. Dünger für Kirschlorbeer ist in dem zarten Alter allerdings noch zu früh.

Prunus laurocerasus

Kirschlorbeerblätter


So gelingt der Rückschnitt

Der Dünger für Kirschlorbeer gibt der Pflanze alles Wichtige, um schön groß zu werden. Dennoch sollte dem Wachstum ab und zu Einhalt geboten werden. Für den Rückschnitt bis etwa Ende Juni warten, damit brütende Vögel nicht gestört werden. Deshalb auch nicht zu stark zurückschneiden, sondern nur in Form bringen. Zuvor trotzdem nach Vogelnestern Ausschau halten, gegebenenfalls diese Stellen überspringen und später zurückschneiden. Ab Juli oder August dürften tatsächlich alle Vögel ausgezogen sein. Für großblättrige Sorten haben sich Handheckenscheren bestens bewährt. Das Ergebnis ist optisch deutlich schöner, für die Pflanze selbst macht das aber keinen Unterschied. Hauptsache, sie bekommt im Frühjahr ihre Ration vom Dünger für Kirschlorbeer.

Schreibe einen Kommentar

Du möchtest deine Erfahrungen und Tipps mit uns teilen? Dann schreib uns gerne einen Kommentar. Wir sind schon ganz gespannt, was du uns zu erzählen hast!

Dein Kommentar*
Name + E-Mail*
Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder


Über Florado

Bestimmt hast du dich schon gefragt, wer eigentlich hinter Florado steckt und was das überhaupt bedeutet, dieses "Florado". Das ist ganz einfach erklärt…

Mehr erfahren
Newsletter

Wollen wir Brieffreunde werden? Wenn du dich für unseren Newsletter anmeldest, versorgen wir dich regelmäßig mit Aktionen, Deals und Infos rund um dein eigenes Florado. Worauf wartest du?

Ähnliche Berichte

28. April 2022 | von Claudia
09. Juni 2022 | von David
21. April 2022 | von Paula
09. Juni 2022 | von Maren
Über Florado

Bestimmt hast du dich schon gefragt, wer eigentlich hinter Florado steckt und was das überhaupt bedeutet, dieses "Florado". Das ist ganz einfach erklärt…

Mehr erfahren
Newsletter

Wollen wir Brieffreunde werden? Wenn du dich für unseren Newsletter anmeldest, versorgen wir dich regelmäßig mit Aktionen, Deals und Infos rund um dein eigenes Florado. Worauf wartest du?

Einzigartige Qualität
Versand bis vor die Haustür
Vielseitige Inspirationsquelle
Kompetente Beratung