
Liguster pflanzen: Auch als Hecke eine wahre Gartenschönheit
Gewusst wie: Pflanzzeit für den duftenden Liguster

Der beliebte Liguster ist ein Ölbaumgewächs und lockt mit seinen duftenden Blüten immer wieder zahlreiche Nützlinge in den Garten.
Die duftenden Blüten des Ligusters dienen Bienen, Hummeln und Schmetterlingen jedes Jahr als willkommene Nahrungsquelle. Vögel lieben vor allem die kleinen, schwarzen Früchte, die sich nach der Blütezeit bilden. Doch sind dies nicht die einzigen Gründe, warum der Gartenfreund Liguster pflanzen sollte. Denn diese Pflanze eignet sich hervorragend als Heckenpflanze und wird so zum attraktiven, lebendigen Sichtschutz. Da der Liguster seine Blätter erst im Frühling abwirft, wenn das neue Laub erscheint, gilt der Liguster als immergrün. Eine Ligusterhecke ist also fast das ganze Jahr über blickdicht. Lediglich bei sehr starken Minustempertaturen fällt das Laub bereits vor dem Erscheinen der neuen Blattknospen ab.

Ligustrum ovalifolium
Für dekorativen Heckenzauber: Liguster pflanzen
Eine in Form geschnittene Ligusterhecke hat zahlreiche Vorteile zu bieten. Denn neben ihren Eigenschaften als blickdichte, immergrüne Sichtschutzhecke ist sie auch aufgrund ihrer Robustheit und Widerstandsfähigkeit beliebt. Als Bodenbefestigung kann der Gartenfreund ebenso seinen Liguster pflanzen, der zudem wenig arbeitsintensiv ist. Als recht hochwachsende Pflanze von bis zu vier Meter Höhe wachsen, hält sie vor allem ungebetene Blicke fern. Auch wer zugleich einen lebendigen Windschutz und Schattenspender sucht, sollte eine Hecke aus Liguster pflanzen. Sowohl der Blüten- als auch der Beerenschmuck verleihen einer Ligusterhecke ein ausgesprochen attraktives Aussehen. Als Nektar- und Pollenpflanze lockt der Liguster immer wieder Gartennützlinge an, denen er als Nahrungsquelle und Unterschlupf dient. Ein weiterer Vorteil des Ligusters ist seine Winterfestigkeit. Starke Minustemperaturen machen diesem Ölbaumgewächs nichts aus.

Ligustrum ovalifolium 'Aureum'
Zeitpunkt und Standort beim Liguster Pflanzen
Wurzelnackter Liguster ist eigentlich das ganze Jahr über erhältlich und eignet sich hervorragend zum Pflanzen längerer Hecken. Selbstverständlich sollte man den Liguster pflanzen, wenn der Boden schon nicht mehr gefroren ist. Also wann den Liguster pflanzen? Das fragt sich wohl so mancher Gartenfreund. Es ist der späte Herbst, der als idealer Pflanzzeitpunkt für den Liguster gilt. Dann enthält auch der tiefe Boden noch ausreichend Feuchtigkeit, welche der Pflanze das Anwurzeln bis zum Winter erleichtert. Wer dagegen in der heißen Jahreszeit Liguster pflanzen möchte, muss das Ölbaumgewächs täglich ausreichend mit Wasser versorgen. Es spricht also alles dafür, den späten Herbst zu wählen, um den Liguster zu pflanzen. Allenfalls das Frühjahr wäre noch eine Alternative, wenn der Boden bereits frostfrei ist. Doch auch hier muss der Gärtner von Anfang an häufiger gießen als bei einer Pflanzung im regenreichen Spätherbst.
Liguster gilt als flexibler Anpassungskünstler und stellt keine allzu großen Ansprüche, wenn es um den Standort und die Bodenbeschaffenheit geht. Dennoch können Standortwahl und Bodenbeschaffenheit das Wachstum des Ligusters beeinflussen. Je nach Liguster-Art bevorzugt die Pflanze einen sonnigen oder eher halbschattigen Standort. Lediglich im direkten Schatten fühlt sich das klassische Ölbaumgewächs so gar nicht wohl. Denn für eine reichliche Blätterbildung und Photosynthese benötigt selbst der anspruchslose Liguster einige Sonnenstunden am Tag. Auch an die Beschaffenheit des Bodens stellt der Liguster kaum besondere Ansprüche. Empfehlenswert ist ein kalkreicher, wasserdurchlässiger Boden, um Liguster zu pflanzen. Der Boden kann bei Bedarf mit einer Drainageschicht vor Staunässe geschützt werden. Hierfür eignet sich vor allem Blähton, welcher auf dem Boden des Pflanzlochs verteilt werden kann. Der anpassungsfähige Liguster kommt sowohl mit schweren, lehmigen als auch trockenen und sandigen Böden gut zurecht.

Ligustrum ovalifolium 'Aureum'
Liguster pflanzen – kleine Anleitung
Wer Liguster pflanzen möchte, muss nicht unbedingt einen grünen Daumen besitzen. Es genügt, einige wenige Dinge zu berücksichtigen, damit die Pflanze gut anwächst und gedeiht. Soll wurzelnackter Liguster gepflanzt werden, dann kommt dieser für einige Stunden bis zum Einpflanzen in ein Gefäß mit Wasser, wo er sich mit ordentlich vollsaugen kann. In dieser Zeit kann der Gartenfreund sein Pflanzloch ausheben, welches mindestens die doppelte Größe des Wurzelballens betragen sollte. Der Aushub kann mit gut ausgereiftem Kompost oder Hornspänen versehen werden, damit der Liguster von Anfang an mit ausreichend organischen Nähr- und Vitalstoffen versorgt ist. Der Wurzelballen wird so eingesetzt, dass er oben auf gleicher Höhe mit dem Erdreich abschließt. Nun wird der mit dem Kompost angereicherte Aushub um den Wurzelballen herum verteilt und vorsichtig festgetreten. Es sollten sämtliche entstandenen Zwischenräume durch das Auffüllen mit Erde geschlossen werden. Nun wird um die Pflanzfläche herum ein etwa 15 Zentimeter hoher Gießwall geformt und die Pflanze kräftig gewässert.

Video: Ligusterhecke - Einpflanzen im Garten
Wichtig: Liguster pflanzen mit Abstand
Wer Liguster pflanzen möchte, benötigt – je nach Liguster-Art – meist nicht viel Platz. Dennoch spielt der Pflanzabstand beim Liguster Pflanzen eine wichtige Rolle. Bei einer Hecke ist ein Abstand von ca. 50 Zentimetern zwischen den einzelnen Ligusterpflanzen nötig. Größere Liguster-Arten benötigen einen entsprechend größeren Pflanzabstand zueinander. Dieser kann mit dem Ausheben eines Pflanzgrabens, statt einzelner Pflanzlöcher, auch im Nachhinein noch angepasst werden. Will der Gartenfreund das Ölbaumgewächs als Solitärpflanze aufziehen, kann er etwa einen Meter Abstand zu den Nachbarpflanzen halten, um den Liguster zu pflanzen. Gehwegplatten oder Steinmauern werden durch das flache Wurzelwerk des Ligusters nicht beschädigt und beeinträchtigen umgekehrt auch nicht das Wurzelwachstum. Eine Ligusterhecke sollte dennoch mindestens einen halben Meter Abstand zum Nachbargrundstück aufweisen. Mit einer Mess- bzw. Pflanzschnur kann der jeweilige Abstand ausgemessen werden.
Liguster pflanzen: Kübel- oder Heckenpflanze?
Wer eine Hecke aus Liguster pflanzen möchte, hofft meist auf ein schnelles Schließen der Lücken zwischen den einzelnen Pflanzen. Auch in der Höhe wünschen sich die meisten Gartenfreunde ein schnelles Wachstum, da die Hecke als blickdichter Sichtschutz vor den Blicken der Nachbarn und Spaziergänger schützen soll. Daher empfiehlt es sich, für das Pflanzen einer Ligusterhecke eine schnell- und hochwachsende Liguster-Art zu kaufen. Anders sieht es bei der Kübelbepflanzung aus. Hier fühlen sich kleinere Liguster-Arten wohler. Dies ist auch für den Gärtner eine Erleichterung, wenn er die Pflanze samt Kübel zum Zwecke des Winterschutzes verrücken oder auf einen Untersetzer transportieren möchte. Will der Gartenfreund also einen Liguster pflanzen, sollte er sich bereits vor dem Kauf Gedanken über den zukünftigen Zweck und Standort machen. Denn wie auch bei anderen Pflanzen, kommt es bei der Pflanzung des Ligusters auf die richtige Vorbereitung an.
Liguster umpflanzen
Sollte es einmal nötig sein, lässt sich der Liguster auch einfach umpflanzen. Dabei muss allerdings sehr behutsam vorgegangen werden, damit das flache Wurzelwerk der Pflanze nicht beschädigt wird. Das neue Pflanzloch muss vermutlich um einige Zentimeter tiefer und breiter als das ursprüngliche Pflanzloch werden. Denn in der Zwischenzeit dürfte der Liguster samt Wurzelwerk um einige Zentimeter gewachsen sein. Auch beim Umpflanzen des Ligusters gilt die Regel, dass das Pflanzloch mindestens doppelt so groß wie das Wurzelwerk sein sollte. Vor dem Ausgraben empfiehlt es sich, die Triebe des Ligusters um etwa ein Drittel zu kürzen. Ist alles richtig vorbereitet, darf der Gärtner erneut seinen Liguster pflanzen und anschließend bewässern.

Ligustrum vulgare
Liguster im Kübel
Viele Liguster-Arten lassen sich problemlos im Kübel ziehen. Doch um einen kleinen Kübelliguster zu pflanzen, gilt es einige Dinge zu beachten. So muss der Pflanzkübel dem Wurzelwerk ausreichend Platz bieten, um sich mit der Zeit ausbreiten und wachsen zu können. Ganz wichtig ist das Vorhandensein eines Wasserabzugsloches, denn Staunässe kann selbst der robuste Liguster nicht vertragen. Legt der Gärtner am Topfboden zusätzlich eine Drainageschicht aus Tonscherben oder Blähton an, ist er beim Thema Staunässe auf der sicheren Seite. Neben einem nährstoffreichen Substrat ist auch ein Langzeitdünger empfehlenswert, der den Liguster im Kübel mit allen nötigen Nährstoffen versorgt.
Nach dem Liguster Pflanzen
In der ersten Zeit nach der Pflanzung benötigt der Liguster vermehrt Feuchtigkeit, um gut verwurzeln zu können. Daher sollte er möglichst oft und gut gegossen werden. Auch der Nährstoffbedarf ist nach dem Pflanzen und im Frühling, wenn der Liguster neue Blätter und seine Blüten bildet, recht hoch. Mit einem geeigneten Langzeitdünger und etwas Kompost im Pflanzloch kann der hohe Nährstoffbedarf jedoch recht einfach gedeckt werden. Ansonsten tragen auch die jährlich anstehenden und passenden Schnittmaßnahmen zum Wohlergehen des Ligusters bei. Ist der Liguster erst einmal gut verwurzelt, gilt er eher als pflegeleicht und macht dem Gärtner mehr Freude als Arbeit.

Bestimmt hast du dich schon gefragt, wer eigentlich hinter Florado steckt und was das überhaupt bedeutet, dieses "Florado". Das ist ganz einfach erklärt…
Mehr erfahrenWollen wir Brieffreunde werden? Wenn du dich für unseren Newsletter anmeldest, versorgen wir dich regelmäßig mit Aktionen, Deals und Infos rund um dein eigenes Florado. Worauf wartest du?
Passende Artikel

Ligustrum ovalifolium 'Aureum', Hecke

Ligustrum vulgare 'Atrovirens'

Ligustrum ovalifolium, Hecke

Ligustrum ibota 'Musli'®, Hecke
Ähnliche Berichte

14. Juli 2022 | von Maren

08. September 2022 | von Stephanie

Bestimmt hast du dich schon gefragt, wer eigentlich hinter Florado steckt und was das überhaupt bedeutet, dieses "Florado". Das ist ganz einfach erklärt…
Mehr erfahrenWollen wir Brieffreunde werden? Wenn du dich für unseren Newsletter anmeldest, versorgen wir dich regelmäßig mit Aktionen, Deals und Infos rund um dein eigenes Florado. Worauf wartest du?
Du möchtest deine Erfahrungen und Tipps mit uns teilen? Dann schreib uns gerne einen Kommentar. Wir sind schon ganz gespannt, was du uns zu erzählen hast!