
Mineralischer Dünger
Mineralischer Dünger lässt Pflanzen sprießen

Mineralischer Dünger stellt Pflanzen schnell und direkt Nährstoffe bereit und besitzt als Depotdünger sogar eine Langzeitwirkung.
Die Inhaltsstoffe von mineralischen Düngemitteln sind natürlichen Ursprungs. Weil mineralische Düngearten aber synthetisch hergestellt werden, hat sich der Begriff Kunstdünger verbreitet. Diese durchlaufen ein chemisches Verfahren, damit Pflanzen die enthaltenen Nährstoffe schnell und einfach aufnehmen können. Für viele unterschiedliche Pflanzen gibt es verschiedene mineralische Dünger, wie mineralischer Dünger Bio oder auch organisch mineralischer Dünger. Es gibt sie in fester Form als Kügelchen, Stangen als Pulver sowie als Flüssigdünger. Sie sind einfach in der Anwendung und helfen besonders schnell, wenn es darum geht, einen festgestellten Nährstoffmangel zu beheben. Sie finden nicht nur Einsatz in der konventionellen Landwirtschaft, auch privat greifen aufgrund der Vorteile viele auf mineralischen Dünger zurück.

Blaukorn-Dünger
Die Vorteile von mineralischem Dünger
Es ist fantastisch anzusehen, wie die Natur im Frühjahr aufblüht. Die Vielfalt der Gräser, Blumen, Sträucher und Bäume ist beeindruckend. Während Pflanzen heranwachsen, zeigen sie sich in den schönsten Farben und Formen. Pflanzen wollen wachsen und gedeihen und außerdem Photosynthese betreiben. Dafür benötigen sie Licht, Wasser und Kohlendioxid, um Sauerstoff herzustellen. Die Lebendigkeit der Natur ist faszinierend. Mit ein wenig Aufwand gelingt es, sich die Schönheit der Natur nach Hause zu holen und Haus und Garten mit vielen verschiedenen Pflanzen zu gestalten. Damit sich diese gut entwickeln und lange schön anzusehen sind, benötigen sie neben Wasser auch unterschiedliche Nährstoffe. Alles Wichtige, was sie zum Gedeihen benötigen, entziehen sie der Erde, in der sie ihre Wurzeln schlagen. Damit der Boden im Laufe der Zeit nicht ausgelaugt wird, und die Pflanzen Wachstumsstörungen bekommen, lässt sich durch mineralischen Dünger die Nährstoffversorgung sichern.
Pflanzen zeigen sich über einen längeren Zeitraum von ihrer schönsten Seite, wenn es eine optimale Nährstoffversorgung gibt. Ein mineralischer Dünger hat im Vergleich zu einem organischen Dünger den wesentlichen Vorteil, dass die bereits aufgespaltenen Nährstoffe der Pflanze direkt zur Verfügung stehen. Diese müssen also nicht erst aus organischem Material von Mikroorganismen aufgespalten werden. Ein mineralischer Dünger ist bewusst so zusammengesetzt, dass er gezielt die Bedürfnisse der Pflanzen erfüllt. Viele Spezialdünger eignen sich daher für bestimmte Pflanzengruppen, um für optimales Pflanzenwachstum zu sorgen. Für den Balkongarten oder die Zimmerpflanzen findet sich daher immer ein passender Dünger, den sich die Pflanzen wünschen. Einige nutzen Küchenabfälle, um Kompost und natürlichen Dünger herzustellen, was grundsätzlich auch empfehlenswert ist. Allerdings reicht das häufig nicht aus, um den Pflanzen alle benötigten Nährstoffe über einen längeren Zeitraum zur Verfügung zu stellen.

Blumen mit Flüssigdünger düngen
Die richtige Erde ist entscheidend
Die Erde, in der die Pflanzen ihre Wurzeln ausbreiten, erfüllt gleich mehrere Aufgaben und nimmt Hobby- und Profigärtnern viel Arbeit ab. Das Substrat hält Wasser sowie Nährstoffe bereit, damit Pflanzen sich daran bedienen können. Der Boden bildet somit einen Puffer. Je besser die Speicherfähigkeiten der Erde, desto seltener muss gegossen und nachgedüngt werden. Damit Pflanzen ihre Wurzeln auch gerne in die Erde schlagen, ist also guter Boden wichtig. Ein mineralischer Dünger stellt ausgelaugten Böden wieder Nährstoffe zur Verfügung. Sollten manche Pflanzen Anzeichen von Wachstumsstörungen zeigen, werden sie hierdurch schnell wieder aufgepäppelt. Im Gegensatz zu organischem Dünger greifen mineralische Düngemittel aber nicht in die Struktur der Erde ein. Diese füttern auch nicht das Bodenleben, da kein organisches Material zugeführt wird. Soll sich im Laufe der Zeit Humus bilden, oder die Struktur der Erde verbessern, lohnt sich der gelegentliche Einsatz von organischem Dünger.
Mineralischer Dünger: Wissenswerte Informationen
Viele, die mineralischen Dünger kaufen möchten, greifen in der Regel zu Volldünger, der auch als Mehrnährstoffdünger bezeichnet wird. Darin sind die wichtigsten Nährstoffe enthalten, die Pflanzen brauchen, um gesund zu gedeihen. Die Nährstoffe liegen in Form von Salzen vor, weshalb man auch von „Düngesalzen“ spricht. Der NPK-Wert gibt die Zusammensetzung an. Das steht für Stickstoff (N), Phosphor (P) und Kalium (K). Weil nicht jede Pflanzenart die gleiche Zusammensetzung bevorzugt, sind viele unterschiedliche Dünger erhältlich. Bei mineralischen Düngern ist das allerdings so, dass sich Nährsalze, welche die Pflanzen nicht benötigen, im Boden anreichern. Daher ist es ratsam, genau auf die Zusammensetzung des mineralischen Düngers und auf den Bedarf der Pflanzen zu achten. Bei einer optimalen Zusammensetzung für die eigenen Pflanzen lohnt es sich aber, mineralischen Dünger zu kaufen.

Video: Rhododendron düngen und mulchen
Die Mineralien im mineralischen Dünger sind zwar natürlichen Ursprungs, diese können aber nicht ohne Weiteres von den Pflanzen aufgenommen werden. Erst durch ein chemisches Verfahren werden die Inhaltsstoffe mithilfe von Säuren für die Pflanzen verfügbar. Das Verfahren ist zwar sehr aufwendig. Dafür lässt sich mineralischer Dünger anschließend sehr genau und gezielt einsetzen, während organische Dünger natürlichen Schwankungen unterliegen. Die Wirkung entfaltet sich außerdem in der Regel deutlich schneller. Grundsätzlich ist die Freisetzung der Nährstoffe auch abhängig von der Feuchtigkeit und Temperatur. Die ersten Ergebnisse sind oft bereits innerhalb weniger Tage sichtbar. Das liegt unter anderem daran, dass sich die Salze in Feuchtigkeit auflösen und nicht erst mit der Zeit von Mikroorganismen freigesetzt werden. Um Pflanzen für mehrere Monate zu versorgen, sind mineralische Langzeitdünger, also Depotdünger empfehlenswert. Diese besitzen eine Hülle, welche die Freisetzung der Nährstoffe kontrolliert hinauszögert.
Dies muss beachtet werden
Der größte Unterschied zu organischem Dünger ist die unmittelbare Wirkung. Die Nährsalze lösen sich in Feuchtigkeit auf und stehen den Pflanzen in der Erde sofort zur Aufnahme bereit. Daher wirken die meisten Mittel nicht wirklich lang anhaltend. Zudem ist eine Überdosierung möglich, was ein Ungleichgewicht an Nährstoffen im Boden zufolge hätte. Für die Nährstoffaufnahme ist aber auch der pH-Wert des Bodens entscheidend. Ist der Boden leicht sauer, wirkt sich das positiv auf die Wirkgeschwindigkeit aus. Auch bei höheren Temperaturen ziehen Pflanzen mehr Wasser aus dem Boden und nehmen auf diesem Weg schneller Dünger auf. Bei der regelmäßigen Gabe von mineralischem Dünger ist es empfehlenswert, gelegentlich Maßnahmen zur Verbesserung des Bodens vorzunehmen. Dafür einfach ab und zu auf einen organischen Dünger zurückgreifen, der den mineralischen Dünger ergänzt.

Dünger ausbringen
Mineralischen Dünger richtig anwenden: So geht’s
Bei manchen Pflanzen liegt der Fokus auf dem Wachstum, bei anderen ist eine bessere Fruchtbildung gewünscht. Ein mineralischer Dünger ist in der Regel auf bestimmte Pflanzenarten abgestimmt. Die Inhaltsstoffe sind speziell dafür zusammengesetzt, dass es deren Bedürfnisse gezielt erfüllt. Deshalb vor dem Kauf von mineralischen Düngern stets auf den Anwendungsbereich achten. Weil sich die chemischen Bestandteile mancher Dünger in den Früchten von Pflanzen wiederfindet, ist vor allem beim Gemüseanbau wichtig, auf dafür vorgesehene Dünger zurückzugreifen. Stickstoff sorgt für das Wachstum der Blätter. Für die Blüten und die Früchte bedarf es Phosphor und gesundes Pflanzenwachstum gewährleistet das enthaltene Kalium. Je nachdem, wie viel von jedem Inhaltsstoff vorhanden ist, wirkt sich das unterschiedlich auf die Entwicklung von Pflanzen aus.
Mineralischer Dünger als Lebensretter
Zeigt sich bei einer Pflanze ein Mangel an der Farbe der Blätter oder durch Wachstumsstörungen, kann ein mineralischer Dünger der Retter in der Not sein. Sobald deutlich wird, welcher Nährstoff fehlt, lässt sich dieser über einen Spezialdünger gezielt nachdüngen. Hierbei ist nur Vorsicht bei der Dosierung geboten. Durch zu viele Düngesalze in der Erde können die feinen Wurzeln absterben. Dann wäre die Pflanze nicht mehr in der Lage, die benötigten Nährstoffe aufzunehmen. Der Nährstoffmangel könnte sich ausbreiten und bis hin zum Verhungern der Pflanze führen. Außerdem beeinträchtigt zu viel mineralischer Dünger die Fruchtbarkeit des Bodens. Das Bodenleben besteht aus Mikroorganismen und Kleinstlebewesen, die für einen gesunden Boden wichtig sind. Werden diese geschädigt, verschlechtert sich die Bodenqualität.

Buxus mit Blaukorn-Dünger düngen
Auch wenn keine nachhaltige Verbesserung des Bodens möglich ist, sind vor allem flüssige Dünger besonders praktisch. Hiervon profitieren nicht zuletzt alle Pflanzen in Gefäßen, deren Wurzelbereich ziemlich beengt ist. Balkon- und Zimmerpflanzen bekommen hierdurch einfach über das Gießwasser die wichtigen Nährstoffe in regelmäßigen Abständen zugeführt. Es ist zwar nicht jeder mineralische Dünger unbedingt für den Gemüsegarten geeignet, dafür gibt es aber viele Produkte für hübsche Grün- oder Blühpflanzen. Wichtig ist nur, den Flüssigdünger beim Gießen nicht auf die Blätter, Stiele oder andere Pflanzenteile kommen zu lassen. Mit der optimalen Nährstoffversorgung bereiten dann alle Garten-, Balkon- und Zimmerpflanzen lange einen schönen Anblick.

Bestimmt hast du dich schon gefragt, wer eigentlich hinter Florado steckt und was das überhaupt bedeutet, dieses "Florado". Das ist ganz einfach erklärt…
Mehr erfahrenWollen wir Brieffreunde werden? Wenn du dich für unseren Newsletter anmeldest, versorgen wir dich regelmäßig mit Aktionen, Deals und Infos rund um dein eigenes Florado. Worauf wartest du?
Ähnliche Berichte

21. April 2022 | von Paula

16. Juni 2022 | von Paula

28. April 2022 | von Claudia

09. Juni 2022 | von Maren

Bestimmt hast du dich schon gefragt, wer eigentlich hinter Florado steckt und was das überhaupt bedeutet, dieses "Florado". Das ist ganz einfach erklärt…
Mehr erfahrenWollen wir Brieffreunde werden? Wenn du dich für unseren Newsletter anmeldest, versorgen wir dich regelmäßig mit Aktionen, Deals und Infos rund um dein eigenes Florado. Worauf wartest du?
Du möchtest deine Erfahrungen und Tipps mit uns teilen? Dann schreib uns gerne einen Kommentar. Wir sind schon ganz gespannt, was du uns zu erzählen hast!