Brassica oleracea var. sabellica
#wintergemüse #gemüseimwinter #winter

Gemüse im Winter ernten

Kein Problem mit winterharten Gemüsesorten

Gemüse im Winter? Was erstmal verrückt klingt, ist mit einigen Gemüsesorten gar nicht so schwer. Denn es gibt eine große Auswahl an Gemüse, das sich auch im Winter ernten lässt. Damit muss man auch in der kalten und tristen Jahreszeit nicht auf frische Aromen und knackige Ernten verzichten und es gibt sogar Gemüse, dass erst einmal Frost bekommen muss, bis es so richtig lecker und aromatisch ist. Wer noch kein Wintergemüse im Garten hat, kann für den nächsten Winter vorplanen. Denn Gemüse im Winter zu ernten bedeutet ein bisschen Vorarbeit im Frühling und Sommer. Aber dann, wenn die Temperaturen fallen, verlangsamt sich der Stoffwechsel der Pflanze und Zucker und andere Aromastoffe werden nicht mehr umgewandelt, sondern wandern direkt in Blätter, Knollen und Rüben. Das macht das besondere Aroma aus!

Unsere Verkaufsschlager

Diese Gemüsesorten sollte man sich nicht entgehen lassen

Unser gesamtes Sortiment für Gemüse im Winter

Mit diesen Kandidaten wird der Winter richtig lecker

Die meisten Gemüsesorten haben im Spätsommer ihr letztes Hoch und liefern dann die restliche Ernte. Gemüse im Winter zu ernten hat aber den Vorteil, dass diese Ernte lange gelagert und im Winter verwendet werden kann. Frisches und knackiges Gemüse, das die kalte Jahreszeit ein bisschen angenehmer macht. Und weil einige Sorten durch Frost und kalte Temperaturen noch besser schmecken, lohnt es sich, das Gemüse noch ein bisschen stehen zu lassen. Welche Sorten sich dafür eignen? Die aus unserem Shop natürlich! Hier kommt Gemüse im Winter, das so richtig lecker schmeckt!





Feldsalat - Anbau

Gemüse im Winter ernten

Was kann jetzt aus dem Beet geholt werden?

Prädestiniert als Gemüse im Winter sind Wurzelgemüse wie Rote Bete, Pastinake, Steckrübe oder Schwarzwurzel. Aber auch Kohlarten wie Weißkohl, Grünkohl oder Rotkohl werden gerne im Winter gegessen. Bei Grünkohl hört man ja oft, dass dieser erst nach dem ersten Frost so richtig lecker schmeckt. Und wer das mal ausprobiert hat, kann das nur bestätigen. Geerntet werden kann Grünkohl von November bis Februar, das macht ihn zum perfekten Gemüse im Winter. Rot- und Weißkohl werden eigentlich im Herbst geerntet, können aber durchaus bis in den Winter im Beet bleiben.

Was darf es noch sein?

Wie wäre es mit Blattgemüse? Winterkresse, Chicorée, Endivie und Feldsalat können ebenfalls als Gemüse im Winter punkten. Geerntet werden wie zu unterschiedlichen Zeiten, können aber durchaus bei Frost und Eis im Beet bleiben, da sie sehr frosthart und robust sind. Feldsalat wird von November bis Mai geerntet, während Endivien ab September ihren großen Auftritt haben. Auf frisches Blattgemüse muss man im Winter also auf keinen Fall verzichten.



Gemüse im Winter richtig einlagern

Damit profitiert man länger von der Ernte

Damit nach der Ernte vom Gemüse im Winter auch bei der Einlagerung alles glatt läuft, kommt es auf ein paar Dinge an. Schließlich möchte man von Rotkohl, Rote Bete und Co. ja noch den ganzen Winter über naschen, oder? Rote Bete ist da kein Problem, sie bleibt über viele Wochen lang saftig, wenn man sie in feuchtem Sand lagert. Am besten eignet sich dafür ein Kellerraum, denn dort ist es dunkel und kühl. 0 bis 5 C° sind dabei die perfekte Raumtemperatur. Auch andere Gemüsesorten wie Kohl lassen sich im Keller am besten lagern, denn Kühle und Dunkelheit verlangsamen den Nachreifeprozess. Kürbisse kann man übrigens nach der Herbsternte ebenfalls sehr lange lagern.

Und sonst?

Kann man Gemüse im Winter auch einwecken und einfrieren. Dabei bleiben die Inhaltsstoffe des Gemüses enthalten und man kann es lange haltbar machen. Wichtig ist dann aber, dass das Gemüse nach dem Auftauen direkt verarbeitet und verzehrt wird, damit keine Keime entstehen. Wer das Gemüse vorher blanchiert, kann sogar direkt nach dem Auftauen in nur wenigen Minuten ein leckeres Gericht aus saisonalem Gemüse zaubern. Gemüse im Winter ist eine perfekte Möglichkeit, um auch in ernteärmeren Jahreszeiten für frische Aromen und Vitamine zu sorgen.

Brassica oleracea var. capitata
Einzigartige Qualität
Versand bis vor die Haustür
Vielseitige Inspirationsquelle
Kompetente Beratung