Laub als Frostschutz
#winterschutz #wintervorbereitung #pflanzenpflege

Winterschutz für Pflanzen

Von Abdeckvlies bis Zwirn an alles denken

Winterschutz ist bei einigen Pflanzen im Garten besonders wichtig. Denn nur damit kommen sie vor allem im ersten Standjahr gut durch die kalten Tage und können im nächsten Frühjahr voll durchstarten. Wer den Herbst als Pflanzzeit genutzt hat, sollte im Winter über ein bisschen Nachhilfe nachdenken. Als Winterschutz eignen sich vor allem die im Handel angebotenen Hilfsmittel, aber mit Erden und Substraten kann man auch gut nachhelfen. Pinienrinde und Rindenmulch eignet sich zum Beispiel nicht nur als Abdeckmaterial im Sommer, um vor Hitze und Austrocknung zu schützen. Es ist auch der perfekte Winterschutz für Pflanzen, die gerade gepflanzt wurden oder solche, die im Winter ein bisschen zusätzliche Wärme an den Wurzeln gut gebrauchen können. Das richtige Material dafür gibt’s natürlich bei uns im Shop!

Unsere Verkaufsschlager

Die passenden Artikel zum Winterschutz

Unser gesamtes Sortiment für den perfekten Winterschutz

Damit bekommt niemand mehr kalte Füße

Damit die Pflanzen im Garten gut durch den Winter kommen und auch Kübelpflanzen auf dem Balkon oder auf der Terrasse im Winter keine kalten Füße bekommen, kann man mit Mulch und Rinde gut nachhelfen. Rindenmulch und Pinienrinde schützen den Boden zuverlässig vor Kälte, aber auch vor Wärme und Austrocknung. Das Schöne dabei? Die Substrate haben eine lange Haltbarkeit und bleiben lange formstabil und zuverlässig. Außerdem haben sie ein tolles Aussehen und verströmen, gerade bei Pinienrinde, noch einen angenehmen Holz-Duft. Damit ist der Garten nicht nur gut geschützt und die Pflanzen haben einen zusätzlichen Winterschutz, es entsteht auch ein aufgeräumtes Bild und Unkraut ist bis zum nächsten Frühjahr auf jeden Fall kein Thema mehr. Perfekt also für alle Gartenfreunde, die ein aufgeräumtes und ordentliches Beet lieben und ihren Pflanzen etwas Gutes tun wollen.





Mulch-Frostschutz

Warum Winterschutz sinnvoll ist

Gut geschützt durch die kalten Tage

Vor allem frisch gepflanzte Kandidaten freuen sich im ersten Winter über ein bisschen Schutz. Der ist zwar nicht immer unbedingt nötig, aber gleichzeitig sorgen Rindenmulch und Pinienrinde für ein optisch sehr ansprechendes Gesamtbild. Und seien wir mal ehrlich: Warme Socken sind auch besonders kuschelig, wenn man keine kalten Füße hat, oder? So geht es auch den Pflanzen und man kann mit dem Mulchmaterial auch vor Austrocknung schützen, wenn der Winter besonders trocken und niederschlagsarm ist. Denn durch das Abdeckmaterial zum Winterschutz trocknet der Boden durch die Wintersonne nicht aus.

Für ein gesundes Bodenleben

Ganz nebenbei sorgt die Zersetzung bei natürlichen Materialien wie Pinienrinde und Rindenmulch außerdem für eine Anreicherung von Humus im Boden. Und den können hungrige Pflanzen im neuen Gartenjahr richtig gut gebrauchen. Wichtig ist aber darauf zu achten, welche Pflanzen einen humusarmen Boden mögen. Diese Pflanzen sollte man dann gegebenenfalls eher mit Tannenzweigen oder anderen Materialien bedecken und die Abdeckung auch im Frühjahr direkt wieder entfernen. Pinienrinde und Rindenmulch kann man auch im Sommer einfach auf den Beeten liegen lassen.



Die richtigen Materialien finden

Winterschutz für alle Fälle

Neben Rindenmulch und Pinienrinde sind natürlich auch andere Materialien geeignet, um für einen richtigen Winterschutz zu sorgen. So kann man zum Beispiel auch das im Herbst anfallende Laub zur Abdeckung der Beete verwenden und mit Abdeckvlies und Co. für ausreichend Wärme sorgen. Aber vor allem an den Wurzeln sollte man für einen Winterschutz sorgen. Wurden die Jungpflanzen im Herbst eingepflanzt, sind die Wurzeln noch nicht so tief in der Erde, dass ihnen Schnee und Eis und Bodenfrost nichts ausmachen. Da ist ein Winterschutz sinnvoll, um vor allem im ersten Winter für warme Füße zu sorgen.

Und danach?

Nach dem ersten Winter sind die meisten Pflanzen so weit, dass sie keinen Winterschutz mehr benötigen. Es gibt aber immer Pflanzen, die weniger resistent gegen Schnee und Kälte sind. Vor allem mediterrane Pflanzen, die im Beet ausgepflanzt sind und damit nicht in ein Winterquartier umziehen können, sollten einen passenden Winterschutz bekommen. Und auch Rosen mögen es am Stamm gerne warm. Und die Pflanzen, die auch nach dem ersten Frost noch einen Winterschutz benötigen, freuen sich sicher über die Abdeckmaterialien aus unserem Shop.

Frostschutz - Rosen mit Erde abdecken
Einzigartige Qualität
Versand bis vor die Haustür
Vielseitige Inspirationsquelle
Kompetente Beratung