
Kräutergarten auf der Fensterbank
Leckere Aromen und Frische in der dunklen Jahreszeit
Mit einem Kräutergarten auf der Fensterbank muss man sich im Winter keine Sorgen mehr machen, das nicht genug Farbe im Spiel ist. Denn die leckeren Aromen bekommt man auch von der Fensterbank und eigentlich ist das ganze Jahr über Kräuterzeit. Denn mit Saatgut und Anzuchterde kann man sich das ganze Jahr über genau die Kräuter pflanzen, auf die man beim Kochen so richtig Lust hat. Also ran an die Töpfe und Kräuter pflanzen!

Frische Kräuter sorgen für gute Laune
Seien wir ehrlich: Wenn im Winter alles trist und grau wird, freuen wir uns über den ein oder anderen Farbklecks. Und den holen wir uns dieses Jahr einfach mit einem Kräutergarten auf der Fensterbank! Wer hat denn auch gesagt, dass es eine Kräutersaison geben muss, damit man Petersilie, Schnittlauch und Co. ernten und vernaschen kann? An die Kräuter, fertig, grün!

Das brauchst du
Materialien für deinen Kräutergarten auf der Fensterbank
Materialien für ca. 4 Pflanzen
- Kräutersamen (z.B. Petersilie, Schnittlauch, Basilikum, Rosmarin)
- Anzuchttöpfe
- Anzuchterde
Außerdem brauchst du: eine Schale für die Anzuchttöpfe, Wasser zum Gießen (oder eine Sprühflasche), ggf. Handschuhe und eine feste Unterlage.
1. Zuerst solltest du dir einen festen Untergrund schaffen. Säe deinen Kräutergarten am besten dort aus, wo du ein bisschen Dreck machen kannst. Und dann kanns auch schon losgehen.
2. Die Anzuchttöpfe locker bis zum Rand mit Anzuchterde füllen. Achte dabei darauf, dass die Erde nicht zu dicht ist, damit die Keimlinge gut einwurzeln können.
3. Ausgesät wird dann je nach Sorte unterschiedlich. Die jeweiligen Angaben findest du auf der Samentüte. Bei Schnittlauch z.B. kommen die Samen ca. 0,5cm tief in die Erde. Basilikum hingegen ist ein Lichtkeimer und die Samen werden nur auf die Erde gelegt. Petersilie kommt ebenfalls ca. 0,5cm tief in die Erde und Rosmarin werden nur mit einer leichten Erdschicht bedeckt und angedrückt.
4. Danach kannst du die Anzuchttöpfe gießen. Damit die Samen nicht ausschwemmen, kannst du das auch ganz einfach mit einer Sprühflasche machen. Dadurch kommt nicht zu viel Wasser auf einmal auf die Erde. Dafür brauchst du auch die Schale, damit keine Überflutung entsteht.
5. Anschließend lässt du die Anzuchttöpfe auf der Fensterbank, am besten an einem sonnigen Standort, stehen und wartest, bis sich nach ca. einer Woche die ersten Keimlinge zeigen. Sind die Pflanzen groß genug, kannst du sie in ein größeres Gefäß umtopfen und damit deinen Kräutergarten auf der Fensterbank gestalten.
Kleiner Tipp: Wenn du biologisch abbaubare Anzuchttöpfe verwendet hast, wie zum Beispiel Kokostöpfchen, kannst du den gesamten Topf ganz einfach in neue Erde pflanzen.