
Ein Zimmergarten als Biotop im Glas
Ein kleines Ökosystem im Haus
Wie wäre es mit einem Zimmergarten? In einem großen Weckglas kannst du dir dein ganz eigenes kleines Ökosystem erschaffen, das sich nahezu selbst versorgt. Wie das geht? Ganz einfach: Im Glas bildet sich wie in einem Gewächshaus Feuchtigkeit, die an der Glaswand herunterläuft und so die Pflanzen darin mit Wasser versorgt. Alles was du dafür tun musst ist die erste Anlage und das erste Gießen, danach kannst du deinem kleinen Ökosystem beim Wachsen und Gedeihen zusehen. Das klingt gut? Dann leg direkt los, wir zeigen dir, wie!

Pflanzen für den Zimmergarten
Für deinen neuen Zimmergarten eignen sich alle Pflanzen, die klein bleiben und mit wenig Pflege auskommen. Besonders beliebt sind dabei besondere Hingucker. Dazu gehören die Kaffeepflanze, ein kleiner Bonsai, Zierspargel, Mosaikpflanze oder sogar Orchideen. Grundsätzlich kannst du alle Pflanzen integrieren, die mit dem feucht-warmen Klima zurechtkommen. Weitere Kandidaten für deinen Zimmergarten sind Ufopflanze, Torfmoos, Bromelie oder Zebrakraut. Sukkulenten kannst du auch integrieren, dann solltest du das Gefäß aber oben offen lassen, damit sich nicht zu viel Feuchtigkeit bildet.

Das brauchst du
Materialien für einen Zimmergarten im Glas
Materialien für ein Biotop
- Zimmerpflanzenerde
- Groben Kies oder Blähton
- Feinen Kies oder Pflanzgranulat
- Ein Bügelglas oder eine bauchige Flasche mit großer Öffnung
- Zimmerpflanzen
- Moos
Außerdem brauchst du eine Gießkanne mit Wasser und einen festen Untergrund, auf dem du gut arbeiten kannst.
1. Zuerst solltest du das Glas sterilisieren. Das geht am besten, indem du es auf dem Herd auskochst. Das kennst du vielleicht schon von Marmeladengläsern. Wichtig ist, dass alle Keime aus dem Glas verschwinden, damit sich später kein Schimmel bildet. Den bekommst du aus dem Zimmergarten nur schwer wieder heraus, daher solltest du ihn von Anfang an vermeiden. Ist das Glas ausgekocht und sterilisiert, kannst du es befüllen.
2. Zuerst füllst du den feinen Kies oder das Pflanzgranulat als Drainageschicht in das Glas. Die Schicht dient als Schutz vor Staunässe, damit die Erde, die später ins Glas kommt, nicht zu feucht wird und im Wasser steht. 3 bis 5 cm sollten je nach Glasgröße ausreichen. Auch beim Kies ist wichtig, dass dieser steril ist und vorher abgekocht wurde. Das kannst du gleich zusammen mit dem Glas erledigen.
3. Auf die Kiesschicht kommt dann die Zimmerpflanzenerde. Achte darauf, dass diese hochwertig ist, damit sich keine Tiere oder Keime im Zimmergarten breit machen. Günstige Erden enthalten oft kleine Lebewesen oder Trauermücken, die du später nur schwer wieder los wirst. Schau dir doch mal unsere Zimmerpflanzenerde an, die ist perfekt für dein kleines Biotop geeignet.
4. Hast du die Erde auf dem Kies oder dem Pflanzgranulat verteilt, können auch schon die Pflanzen einziehen. Die bekommst du im Handel oft in kleinen Plastiktöpfchen. Diese entfernst du ganz einfach, indem du die Töpfchen leicht mit den Fingern zusammendrückst und die Pflanzen dann vorsichtig herausziehst. Du kannst für ein leichteres Anwachsen die Wurzeln im Ballen leicht auseinanderziehen und die Pflanzen dann auf die Erde setzen und leicht andrücken.
5. Fülle dann das Glas mit weiterer Erde auf, bis die Pflanzen einen festen Stand haben. Auf die Erde legst du dann das Moos und kannst das Glas noch mit den großen Kieselsteinen dekorieren. Dadurch bekommt dein Zimmergarten das gewisse Etwas und sieht besonders schön aus. Außerdem sorgen die hellen Steine für einen tollen Kontrast zur dunklen Erde und dem grünen Moos.
6. Anschließend gießt du den Zimmergarten gut an. Achte darauf, dass du nicht direkt die Pflanzen übergießt und eher am Rand gießt. Gieß so lange, bis sich die Erde vollständig vollgesaugt hat und sich das erste Wasser in der Drainageschicht am Boden sammelt. Und dann kannst du den Deckel schließen und den Zimmergarten an einen passenden Ort stellen.
Kleiner Tipp: Wenn du mit deinem Zimmergarten für ein Dekohighlight sorgen willst, erschaffe doch einfach unterschiedlich große Biotope. Dafür kannst du verschiedene Gläser nehmen und andere Pflanzen verwenden. Auch die Farbe vom Kies kannst du ändern, um mehr Abwechslung ins Spiel zu bringen.
Passend für deinen Zimmergarten

Ab in den Topf!

Für wahre Blütenexplosionen

Snacks für hungrige Balkonbewohner

Blümchen wachs doch!

Natürlich bitte!

Aloe 'Magic'

Soleirolia soleirolii

Tradescantia zebra